
Megacities and Global Change
Megastädte gewinnen aufgrund ihrer wachsenden Zahl, enormen Größe und oft rasanten Entwicklungsdynamik als Zentren globalen Wandels immer mehr an Bedeutung. Neu sind nicht nur die bisher unbekannten Dimensionen von Flächen- und Bevölkerungswachstum sowie die hohe Konzentration von Bevölkerung, Infrastruktur, Wirtschaftskraft, Kapital und Entscheidungen, sondern auch die Gleichzeitigkeit und Überlagerung der verschiedenartigsten ökologischen, ökonomischen, sozialen und politischen Prozesse.
Die Schriftenreihe Megacities and Global Change untersucht Megaurbanisierung in unterschiedlichen Regionen weltweit. Aus geographischer, raumplanerischer, umweltwissenschaftlicher, soziologischer und politischer Perspektive ergibt sich ein neues Verständnis der Entwicklungsdynamiken. Die Qualität der in der Reihe erscheinenden Arbeiten wird von zwei unabhängigen Gutachtern geprüft.
Shortcut
Herausgegeben von
Prof. Dr. Frauke Kraas
Universität KölnGeographisches Institut
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
DEUTSCHLAND f.kraas@uni-koeln.de
Prof. Dr. Martin Coy
Universität InnsbruckInstitut für Geographie
Innrain 52f
6020 Innsbruck
ÖSTERREICH martin.coy@uibk.ac.at
Prof. Dr. Peter Herrle
Technische Universität BerlinInstitut für Architektur
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
DEUTSCHLAND peter.herrle@tu-berlin.de
Prof. em. Dr. Volker Kreibich
Technische Universität DortmundFakultät für Raumplanung
August-Schmidt-Str. 10
44227 Dortmund
DEUTSCHLAND volker.kreibich@tu-dortmund.de
Megacities and Global Change / Megastädte und globaler Wandel
Rahmendaten
ISSN 2191-7728 (Print)
ISSN 2699-2272 (Online)
Begründet: 2011
Format: 17 x 24 cm
Publikationssprachen: Deutsch, Englisch
Veröffentlichungshinweise
Bitte beachten Sie unsere Selbstarchivierungsregeln und Hinweise zur Nutzung von PDF-Sonderdrucken: Selbstarchivierungsregeln
Die Ethikrichtlinien des Verlages finden Sie hier: Ethikrichtlinien
Zum Abonnement
Sie möchten die Reihe zur Fortsetzung bestellen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns: