Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
![]()
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. |
MissionspharmazieKonzepte, Praxis, Organisation und wissenschaftliche Ausstrahlung
2011. KurztextWas hat Pharmazie mit Mission zu tun? Die interdisziplinäre Studie untersucht die bisher kaum bekannte und doch epochale Missionspharmazie, die Glaubensboten angesichts der desolaten Krankenversorgung in vielen überseeischen Regionen vom 16. bis 18. Jahrhundert entwickelten. Die Missionspharmazie ist eine von den speziellen Umständen vor Ort geprägte Form der Pharmazie, die in der Tradition der mittelalterlichen Klosterpharmazie steht und zugleich den Weg für die Ärztliche Mission des 19. Jahrhunderts bereitete. Die Missionare verfassten charakteristische Handbücher, richteten Ordensapotheken ein, die zu überregionalen Zentren der Arzneiversorgung wurden, und setzen einen internationalen Heilmittel- und Wissenstransfer in Gang, der die Entwicklung des Arzneischatzes und der Pharmazie in Europa wie in außereuropäischen Ländern nachhaltig beeinflusste.Typische Arzneidrogen der Missionspharmazie wie Jesuitenrinde, Ignatiusbohne sowie Brasilianischer Theriak repräsentieren den interkulturellen, pharmazeutischen Wissensaustausch im Kontext der christlichen Mission. Rezensionen "…bestens zu empfehlen und eröffnet Apothekern wie Pharmaziehistorikern erstaunlich weite Blicke über den eigenen Tellerrand." "[T]his exhaustive work deserves both the highest praise for its rigorous investigative norms and recognition as a valuable contribution to the history of pharmacopeia in Latin America."
Dieser Band wurde außerdem rezensiert von: Michael Fröhlich, Das Historisch-Politische Buch 61, 2013/6 César N. Caviedes, Hispanic American Historical Review 93, 2013/2 Katrin Langewiesche, Histoire, Monde et Cultures Religieuses 30, 2014 |