Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
![]()
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. |
Heike Reimann, Fred Ruchhöft, Cornelia Willich Rügen im MittelalterEine interdisziplinäre Studie zur mittelalterlichen Besiedlung auf Rügen
2011. KurztextRügens Geschichte ist faszinierend und facettenreich wie die Insel selbst. Seit dem 9. Jahrhundert von Slawen besiedelt, lag sie dank ihrer zentralen Position im westlichen Ostseeraum im Fokus slawischer, dänischer und sächsischer Interessen. Unter diesen Bedingungen entwickelte sich eine besondere Siedlungs- und Kulturlandschaft. Als letzte Bastion heidnischen Glaubens im Jahr 1168 unter dänische Herrschaft gefallen, wurde die Insel zum Schmelztiegel verschiedener Kulturen.Die Autoren untersuchen mit interdisziplinären Forschungsansätzen aus Archäologie, Geschichte und Namenkunde die hochmittelalterliche Siedlungsentwicklung. Sie ergründen, warum die slawische Kultur bis heute deutliche Spuren im Siedlungs- und Namenbild Rügens hinterlassen hat, und zeigen die Unterschiede zum vorgelagerten Festland, wo der planmäßige Landesausbau große Veränderungen im Siedlungsbild hinterlassen hat. Rezensionen Mathias Lawo, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 70, 2014/1 Detlev Kraack, Jahrbuch für Regionalgeschichte 31, 2013 Oliver Auge, Das Mittelalter 18, 2013/1 Anne Klammt, sehepunkte 13, 2013/9 Jean-Dominique Delle Luche, Le Moyen Âge 119, 2013 Anne Klammt, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 62, 2013/2 Hansische Umschau, 2013 |