Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
![]()
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. |
Ralf Behrwald (Hrsg.), Christian Witschel (Hrsg.) Rom in der SpätantikeHistorische Erinnerung im städtischen Raum
2012. KurztextDie räumliche Verortung historischer Erinnerung ist in der geschichtswissenschaftlichen Forschung der jüngeren Zeit intensiv diskutiert worden. Dabei hat die Vorstellung von weitgehend einheitlichen Formen der Erinnerung jedoch bisweilen den Blick auf die Vielschichtigkeit des Phänomens verdeckt. Ein Nebeneinander unterschiedlicher Modi historischer Erinnerung lässt sich nirgendwo eingehender beobachten als im städtischen Raum der Metropole Rom während der Epoche der Spätantike. Im Zuge der Christianisierung der Stadt und ihrer Führungsschichten, im Rahmen des spannungsreichen Verhältnisses zwischen Senatsaristokratie und Kaisertum und beim Ringen um die Bedeutung Roms für das gesamte Imperium waren soziale und religiöse Gruppierungen sowie politische Akteure ständig darum bemüht, ihren Platz in der römischen Geschichte zu definieren und in der Ewigen Stadt zu verorten. Diesen vielschichtigen mentalitäts-, sozial- und religionsgeschichtlichen Prozessen gehen die 14 Beiträge des vorliegenden Bandes aus verschiedenen Perspektiven nach.Rezensionen "Rom in der Spätantike. Historische Erinnerung im städtischen Raum enthält fünfzehn wichtige Beiträge, die das Niveau des Kolloquiums und dessen Teilnehmer widerspiegeln. Die Autoren sind nicht nur Spezialisten auf ihrem Feld, sondern zeigen auch, daß man, um zu neuen Einsichten zu gelangen, neue Wege bestreiten sollte." "ein reicher, sehr begrüßenswerter Band, der den Forschern zum spätantiken Rom viel bietet." Dieser Band wurde außerdem rezensiert von: Hansjoachim Andres, H-Soz-Kult, 06.06.2017 Arnaldo Marcone, Athenaeum 103, 2015/2 Guido M. Berndt, Archiv für Kulturgeschichte 96, 2014/2 Silke Nippert, Praxis Geschichte, 2014/1 Ulrich Lambrecht, Journal für Kunstgeschichte 17, 04/2013 Isabelle Künzer, Das Historisch-Politische Buch 61, Heft 4, 2013 Joachim Szidat, Museum Helveticum 70, 2013/2 Jasmin M. Widauer, Tyche 28, 2013 Jochen Haas, Trierer Zeitschrift 75/76, 2012/2013 Massimiliano Papini, Bonner Jahrbücher 212, 2012 |