Archiv für Musikwissenschaft
Zeitschrift & Beihefte
Das Archiv für Musikwissenschaft bietet eine im deutschsprachigen Raum zentrale Plattform für musikgeschichtliche Forschung und die Auseinandersetzung mit der Methodik des Fachs. Trotz seiner historischen Ausrichtung steht es offen für alle Gebiete der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Musik, ob sie transdisziplinär oder interkulturell, ethnographisch oder analytisch betrieben wird. In der Vielfalt der musikalischen Gegenstände und Zugangsweisen dient das Archiv für Musikwissenschaft dem Ziel, die theoretische Erkenntnis der Musik gegenwartsbezogen zu fördern. Die Zeitschrift wurde 1918 begründet und erscheint nach einer kurzen Unterbrechung seit 1952 kontinuierlich. Seit 1966 wird sie durch Beihefte ergänzt, in denen insbesondere Dissertationen und Habilitationsschriften ihren Platz finden. Alle Beiträge durchlaufen ein Peer Review-Verfahren.
> die Zeitschrift im Überblick | > die Hefte auf der E-Library
> die Reihe im Überblick | >die Reihe auf der E-Library
Herausgegeben von
Prof. em. Dr. Albrecht Riethmüller
(verantwortlicher Herausgeber)
Freie Universität BerlinInstitut für Theaterwissenschaft
Seminar für Musikwissenschaft
Grunewaldstr. 35
12165 Berlin
DEUTSCHLAND albrieth@zedat.fu-berlin.de
Beirat
Anna Maria Busse Berger
Frank Hentschel
Hans-Joachim Hinrichsen
Birgit Lodes
Christine Siegert
Wolfram Steinbeck
Redaktion der Zeitschrift
Dr. Andreas Domann (Schriftleitung)
Dr. Sherri Jones (Summaries, englische Beiträge)
Dr. Saskia Jaszoltowski (Register)
Freie Universität Berlin
Seminar für Musikwissenschaft
Grunewaldstr. 35
12165 Berlin
DEUTSCHLAND
Archiv für Musikwissenschaft – Beihefte
Rahmendaten
ISSN 0570-6769 (Print)
ISSN 2699-3198 (Online)
Begründet: 1966
Format: 17 x 24 cm
Publikationssprachen: Deutsch
Begutachtungsverfahren: Peer Review
Veröffentlichungshinweise
Wir möchten Sie bitten, Manuskriptvorschläge an unsere Programmplanung oder an den Reihenherausgeber zu richten. Das Manuskript darf bisher nicht veröffentlicht sein (auch nicht in anderen Sprachen) und während des Begutachtungsverfahrens nicht andernorts zur Publikation eingereicht werden. Eingereichte Monografien müssen inhaltlich abgeschlossen sein. Formale Vorgaben oder ein bestimmter Zitierstil müssen für die Einreichung von Manuskripten noch nicht berücksichtigt werden.
Jedes Manuskript durchläuft ein Peer Review-Verfahren. Der Begutachtungsprozess kann die Annahme, Aufforderung zur Überarbeitung oder Ablehnung des Projekts ergeben. Hierüber werden Sie per E-Mail informiert. Wir bemühen uns, innerhalb von 3 Monaten nach Manuskripteingang eine Entscheidung zu treffen.
Ihr Manuskript wurde für die Reihe angenommen und Sie haben schon Ihren Verlagsvertrag in der Hand? Dann sind Sie so weit, Ihr Manuskript für die Publikation vorzubereiten. In unserem Autorenbereich können Sie nachlesen, was Sie für den letzten Schliff an Texten und Bildern beachten sollten:
Aber jedes Projekt hat seine Eigenheiten und besonderen Herausforderungen. Daher schreiben Sie uns oder rufen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen haben.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Copyright und die Regeln zur Selbstarchivierung und zur Nutzung von PDF-Sonderdrucken:
Die Ethikrichtlinien des Verlages finden Sie hier:
Zum Abonnement
Sie möchten die Reihe zur Fortsetzung bestellen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns:
Die neuesten Beihefte
-
70,00 €*
-
-
70,00 €*
-
79,00 €*
-
-
62,00 €*
-
-
66,00 €*
-