
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie
Archives for Philosophy of Law and Social Philosophy / Archives de Philosophie du Droit et de Philosophie Sociale / Archivo de Filosofía Jurídica y Social & Beihefte
Eines der größten Foren für philosophische Grundlagenforschung innerhalb der Rechtswissenschaft: Die Beiträge beleuchten und diskutieren das geistige Fundament des Sozial- und Rechtslebens, seine Verflechtungen und Auswirkungen. Dabei finden alle Denkrichtungen der Gegenwart und zahlreiche methodische Zugänge Berücksichtigung. Herausgegeben wird das Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie im Auftrag der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) – nicht zuletzt deshalb wird besonderer Wert auf die internationale Ausrichtung gelegt.
Die seit 1907 erscheinende Zeitschrift bietet aktuelle Momentaufnahmen und Diskussionen. Bereits ein Jahr nach ihrer Gründung folgten die ersten Beihefte, die sich der intensiven Debatte übergeordneter Themen widmen. Alle Beiträge durchlaufen ein Peer Review-Verfahren.
Shortcuts
> das neueste Zeitschriften-Heft auf der eLibrary
Federführender Redakteur
Redaktion
c/o Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44
70191 Stuttgart
DEUTSCHLAND
Vorschau
- Sebastian Bender (Berlin): Hume und der Liberalismus
- Johann Braun (Passau): Zur Methode in Hegels Rechtsphilosophie
- Bebra Cibralic (Sydney): Impermissible Targeting of “Voluntary” Human Shields
- Simon Faets (Münster): Barbarei im Recht. Das Ungedachte in Christoph Menkes Rechtskritik aus postkolonialer Perspektive
- M. Isabel Garrido Gómez (Alcalá): The Background of the Right to Culture. Pluralism, Diversity and Minorities
- Ulrich Helm u.a. (Frankfurt a.M.): Anchoring. Die unterschätzte Manipulation von Entscheidungen
- Vittorio Hösle (Notre Dame, USA): The Family in the History of Philosophy
- Bernhard Jakl (Frankfurt a.M.): Autonomy-oriented justification of norms for trustworthy AI systems in the age of global digitalization
- Simon Kneip (Münster): Die Revolution im Urteil in Christoph Menkes Rechtskritik
- Eva-Maria Landmesser (Münster): Der emanzipatorische Gehalt der Entsetzung des Rechts im Vergleich zu den Gegenrechten
- Burkhard Liebsch (Bochum): Legitimation von Gewalt. Grundzüge eines unaufhebbaren Mißverhältnisses
- Constantin Luft / Nils Buchholz (Münster): Schillernde Gegenrechte. Eine begriffliche Topographie des neuen Rechts
- Radosław Pałosz (Krakau): Rule-Creating Activity of EVE-Online Players
- Joachim Renzikowski (Halle): No Pure Theory of Law without Free Will
- Henrique Schneider (Elmshorn): Hanfei. Der politische Realismus in der chinesischen Philosophie
- Johann Benedikt Steiger / Annabell Clemen (Leipzig): Existenzphilosophie und Recht bei Camus
- Christian Thein (Münster): Normativität als Problem der genealogischen Formkritik der bürgerlichen Rechte
- Andreas Werkmeister (Berlin): Strafrecht als Integrity. Zum Demokratieverständnis hinter der neueren Kritik an der Rechtsgutlehre
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie
Rahmendaten
ISSN 0001-2343 (Print)
ISSN 2363-5614 (Online)
Begründet: 1907
Erscheinungsweise: vierteljährlich
Format: 17 x 24 cm
Jahresumfang: ca. 600 Seiten
Publikationssprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
Rezensionsteil: Ja
Das Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie wird u.a. in folgenden Datenbanken gelistet:
- Web of Science: Emerging Sources Citation Index
- juris – Das Rechtsportal
- SJR – Scimago Journal & Country Rank
- ERIH PLUS – European Reference Index for the Humanities
- JournalGuide (JournalGuide whitelist of reputable titles)
- Dietrich's Index Philosophicus
- Scopus
- IBZ (Internationale Bibliographie der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur)
- IBR (Internationale Bibliographie der Rezensionen Geistes- und Sozialwissenschaftlicher Literatur)
- Russian Academy of Sciences Bibliographies
- The Philosopher's Index (Online)
- International Directory of Philosophy
- Repertoire Bibliographique de la Philosophie (Online)
- ProQuest (relevant databases)
- Index to Foreign Legal Periodicals (Online)
- PhilPapers
- Ulrichs web
Veröffentlichungshinweise
Wir möchten Sie bitten, Manuskriptvorschläge an die Redaktion zu richten. Der Beitrag darf bisher nicht veröffentlicht sein (auch nicht in anderen Sprachen) und während des Begutachtungsverfahrens nicht andernorts zur Publikation eingereicht werden. Eingereichte Manuskripte müssen inhaltlich abgeschlossen sein, das Herausgebergremium akzeptiert keine vorläufigen oder unvollständigen Versionen. Die eingereichte Fassung muss aber noch nicht den Zitierrichtlinien der Zeitschrift entsprechen. Bitte anonymisieren Sie Ihren Beitrag und achten Sie darauf, dass auch Danksagungen und Verweise in den Fußnoten keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Jedes Manuskript durchläuft ein double blind Peer Review-Verfahren. Der Begutachtungsprozess kann die Annahme, Aufforderung zur Überarbeitung oder Ablehnung des Beitrags ergeben. Hierüber werden Sie per E-Mail informiert. Das Herausgebergremium bemüht sich, innerhalb von 3 Monaten nach Manuskripteintrag eine Entscheidung zu treffen.
Wird ein Manuskript angenommen, erbittet das Herausgebergremium eine Datei mit der Endfassung. Bei der Endfassung bitte die Anonymisierung aufheben und die Publikationsrichtlinien von Verlag und Herausgebergremium berücksichtigen.
Die allgemeinen Richtlinien für Zeitschriftenbeiträge des Verlags sowie die Zitiervorgaben des Herausgebergremiums des Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie finden Sie hier:
Bitte beachten Sie unsere Selbstarchivierungsregeln und Hinweise zur Nutzung von PDF-Sonderdrucken: Selbstarchivierungsregeln
Die Ethikrichtlinien des Verlages finden Sie hier: Ethikrichtlinien
Zum Abonnement
Für Institutionen: Sie möchten Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie abonnieren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns:
Für Privatpersonen:
Die Zeitschrift
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie – Beihefte
Rahmendaten
ISSN 0341-079X (Print)
ISSN 2699-3201 (Online)
Begründet: 1908
Format: 17 x 24 cm
Publikationssprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
Veröffentlichungshinweise
Wir möchten Sie bitten, Manuskriptvorschläge an unsere Programmplanung oder an die Redaktion zu richten. Das Manuskript darf bisher nicht veröffentlicht sein (auch nicht in anderen Sprachen) und während des Begutachtungsverfahrens nicht andernorts zur Publikation eingereicht werden. Bei Sammelbänden bitten wir um frühzeitige Kontaktaufnahme mit Angaben zu den geplanten Beiträgen. Formale Vorgaben oder ein bestimmter Zitierstil müssen für die Einreichung von Manuskripten noch nicht berücksichtigt werden.
Jedes Manuskript durchläuft ein Peer Review-Verfahren. Der Begutachtungsprozess kann die Annahme, Aufforderung zur Überarbeitung oder Ablehnung des Projekts ergeben. Hierüber werden Sie per E-Mail informiert. Wir bemühen uns, innerhalb von 3 Monaten nach Manuskripteingang eine Entscheidung zu treffen.
Ihr Manuskript wurde für die Beihefte zum Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie angenommen, Sie haben Ihren Verlagsvertrag schon in der Hand, und nun möchten Sie wissen, wie es weitergeht? Hier können Sie sich einen Leitfaden herunterladen, der Ihnen einen Überblick gibt über den Weg vom Manuskript zum Buch sowie die Zitierrichtlinien unserer Reihen. (Für Bände in den Beiheften zum Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie gilt dabei immer Verfahren A: Satz im Haus.)
Jedes Projekt hat seine Eigenheiten, und wir setzen eher auf maßgeschneiderte Lösungen als auf Standardisierung bis ins letzte i-Tüpfelchen. Daher schreiben Sie uns bitte oder rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben.
Sie veröffentlichen einen Beitrag in einem für die Beihefte zum Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie angenommenen Sammelband? Dann finden Sie hier die Richtlinien zur Vorbereitung Ihres Aufsatzes:
Bitte beachten Sie unsere Selbstarchivierungsregeln und Hinweise zur Nutzung von PDF-Sonderdrucken: Selbstarchivierungsregeln
Die Ethikrichtlinien des Verlages finden Sie hier: Ethikrichtlinien
Zum Abonnement
Sie möchten die Reihe zur Fortsetzung bestellen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns: