
Sudhoffs Archiv
Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte / Journal for the History of Science and Medicine & Beihefte
Sudhoffs Archiv, 1917 als Archiv für Geschichte der Medizin gegründet, ist heute weltweit die älteste durchgängig erscheinende Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte. Sie ist einer strikt historiographischen Perspektive verpflichtet und verfolgt das Ziel, die Geschichte der Naturwissenschaften, der Mathematik und der Medizin in einer quellenbezogenen Analyse darzustellen. Dabei werden unter „Quellen” alle primär textlichen, objektbezogenen oder mündlichen Überlieferungen verstanden, deren Inhalte dazu dienen, Erkenntnisse zu wissenschaftshistorischen Fragen zu fördern.
Der Ansatz der Zeitschrift ist international und weder auf eine Periode noch auf einen Fachbereich begrenzt. Publiziert werden Arbeiten in deutscher, englischer und französischer Sprache. Die Auswahl der Beiträge folgt den Kriterien des Peer Review. Seit 1961 wird die Zeitschrift von einer Beiheft-Reihe begleitet.
Shortcuts
> das neueste Zeitschriften-Heft auf der eLibrary
Herausgegeben von

Prof. Dr. Dr. Dr. Dominik Groß
(verantwortlicher Herausgeber)
RWTH AachenMedizinische Fakultät
Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Wendlingweg 2
52074 Aachen
DEUTSCHLAND sudhoffsarchiv@ukaachen.de
Herausgebergremium
Prof. Dr. Dr. Dr. Dominik Groß
Prof. Dr. Dr. Klaus Bergdolt
PD Dr. Walter Bruchhausen
PD Dr. Ulf Hashagen
Prof. Dr. Klaus Hentschel
Prof. Dr. Jan Pieter Hogendijk
Prof. Dr. Kärin Nickelsen
Redaktion
Dr. Mathias Schmidt
RWTH Aachen
Medizinische Fakultät
Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Wendlingweg 2
52074 Aachen
DEUTSCHLAND
Buchbesprechungen
Prof. Dr. Andreas Kühne (Astronomie, Physik, Mathematik, allgemeine Naturwissenschaften)
Deutsches Museum
Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte
Museumsinsel 1
80538 München
DEUTSCHLAND
PD Dr. Isabel Grimm-Stadelmann (Medizin, Pharmazie)
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Geschichte der Medizin
Lessingstraße 2
80336 München
DEUTSCHLAND
Sudhoffs Archiv
Rahmendaten
ISSN 0039-4564 (Print)
ISSN 2366-2352 (Online)
Begründet: 1907
Erscheinungsweise: halbjährlich
Format: 17 x 24 cm
Jahresumfang: ca. 256 Seiten
Publikationssprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Rezensionsteil: Ja
Sudhoffs Archiv wird u.a. in folgenden Datenbanken gelistet:
- ERIH PLUS – European Reference Index for the Humanities
- Dietrich's Index Philosophicus
- Historical Abstracts
- JournalGuide (JournalGuide whitelist of reputable titles)
- IBZ (Internationale Bibliographie der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur)
- IBR (Internationale Bibliographie der Rezensionen Geistes- und Sozialwissenschaftlicher Literatur)
- MathSciNet
- Russian Academy of Sciences Bibliographies
- SJR – Scimago Journal & Country Rank
- ProQuest (relevant databases)
- Ulrichs web
- Zentralblatt MATH
Veröffentlichungshinweise
Wir möchten Sie bitten, Manuskriptvorschläge an den federführenden Herausgeber (sudhoffsarchiv@ukaachen.de) zu richten. Der Beitrag darf bisher nicht veröffentlicht sein (auch nicht in anderen Sprachen) und während des Begutachtungsverfahrens nicht andernorts zur Publikation eingereicht werden. Eingereichte Manuskripte müssen inhaltlich abgeschlossen sein, das Herausgebergremium akzeptiert keine vorläufigen oder unvollständigen Versionen. Die eingereichte Fassung muss aber noch nicht den Zitierrichtlinien der Zeitschrift entsprechen. Bitte anonymisieren Sie Ihren Beitrag und achten Sie darauf, dass auch Danksagungen und Verweise in den Fußnoten keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Jedes Manuskript durchläuft ein double blind Review-Verfahren. Der Begutachtungsprozess kann die Annahme, Aufforderung zur Überarbeitung oder Ablehnung des Beitrags ergeben. Hierüber werden Sie per E-Mail informiert. Das Herausgebergremium bemüht sich, innerhalb von 3 Monaten nach Manuskripteintrag eine Entscheidung zu treffen.
Wird ein Manuskript angenommen, erbittet das Herausgebergremium eine Datei mit der Endfassung. Bei der Endfassung bitte die Anonymisierung aufheben und die Publikationsrichtlinien von Verlag und Herausgebergremium berücksichtigen.
Die allgemeinen Richtlinien für Zeitschriftenbeiträge des Verlags sowie die Zitiervorgaben des Herausgebergremiums von Sudhoffs Archiv finden Sie hier:
Bitte beachten Sie unsere Selbstarchivierungsregeln und Hinweise zur Nutzung von PDF-Sonderdrucken: Selbstarchivierungsregeln
Die Ethikrichtlinien des Verlages finden Sie hier: Ethikrichtlinien
Zum Abonnement
Für Institutionen: Sie möchten Sudhoffs Archiv abonnieren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns:
Für Privatpersonen:
Die Zeitschrift
Sudhoffs Archiv – Beihefte
Rahmendaten
ISSN 0341-0773 (Print)
ISSN 2699-3805 (Online)
Begründet: 1961
Format: 17 x 24 cm
Publikationssprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Veröffentlichungshinweise
Wir möchten Sie bitten, Manuskriptvorschläge an unsere Programmplanung oder an das Herausgebergremium (sudhoffsarchiv@ukaachen.de) zu richten. Das Manuskript darf bisher nicht veröffentlicht sein (auch nicht in anderen Sprachen) und während des Begutachtungsverfahrens nicht andernorts zur Publikation eingereicht werden. Eingereichte Monografien müssen inhaltlich abgeschlossen sein. Bei Sammelbänden bitten wir um frühzeitige Kontaktaufnahme mit Angaben zu den geplanten Beiträgen. Formale Vorgaben oder ein bestimmter Zitierstil müssen für die Einreichung von Manuskripten noch nicht berücksichtigt werden.
Jedes Manuskript durchläuft ein Peer Review-Verfahren. Der Begutachtungsprozess kann die Annahme, Aufforderung zur Überarbeitung oder Ablehnung des Projekts ergeben. Hierüber werden Sie per E-Mail informiert. Wir bemühen uns, innerhalb von 3 Monaten nach Manuskripteingang eine Entscheidung zu treffen.
Ihr Manuskript wurde für die Beihefte zu Sudhoffs Archiv angenommen, Sie haben Ihren Verlagsvertrag schon in der Hand, und nun möchten Sie wissen, wie es weitergeht? Hier können Sie sich einen Leitfaden herunterladen, der Ihnen einen Überblick gibt über den Weg vom Manuskript zum Buch sowie die Zitierrichtlinien unserer Reihen. Jedoch hat jedes Projekt seine Eigenheiten, und wir setzen eher auf maßgeschneiderte Lösungen als auf Standardisierung bis ins letzte i-Tüpfelchen. Daher schreiben Sie uns bitte oder rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben.
Bitte beachten Sie unsere Selbstarchivierungsregeln und Hinweise zur Nutzung von PDF-Sonderdrucken: Selbstarchivierungsregeln
Die Ethikrichtlinien des Verlages finden Sie hier: Ethikrichtlinien
Zum Abonnement
Sie möchten die Reihe zur Fortsetzung bestellen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns: