Kurztext
Inhalt:
B. Sösemann: Vorwort
K. H. Kaufhold: Einführung
V. Klemm: Landbauwissenschaften und landwirtschaftliches Hochschulwesen in Preußen vom Beginn des 19. Jhs. bis in das 20. Jh.
W. Achilles: Die Landwirtschaft in Preußen in den Grenzen des wissenschaftlichen Erkenntnisstandes und der Ausbildung vor dem Ersten Weltkrieg
K. H. Kaufhold: "Wirtschaftswissenschaften" und Wirtschaftspolitik in Preußen von um 1650 bis um 1800
R. vom Bruch: Wissenschaftspolitik, Wissenschaftssystem und Nationalstaat im Deutschen Kaiserreich
H. Kiesewetter: Regionale Industrialisierung in Preußen im 19. Jh.
B. Stier: Staat und Strom
K.-E. Jeismann: Das preußische Gymnasium in sozialgeschichtlicher Perspektive
G. Mettele: "Bildungssinn und Bürgergeist"
R. Straubel: Preußische Kaufleute und Beamte um 1800. Ausgewählte Aspekte ihrer sozialen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lage
H. Stübig: Das höhere militärische Bildungswesen zwischen Professionalisierung und sozialer Abgrenzung
D. Hertz-Eichenrode: Zwischen Kontor und Gutshof
"... den Herausgebern ist ein wichtiger Sammelband gelungen, der dem dynamischen Wechselwirkungsprozeß zwischen den bisher zu Unrecht getrennt betrachteten Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung aufdeckt." Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Bernd Sösemann, geb. 1944.
1964–1969: Studium der Alten, Mittleren und Neueren Geschichte, der Deutschen Philologie sowie der Pädagogik und Philosophie an der Georgia Augusta in Göttingen.
1970: Staatsexamen.
1971–1973: Promotionsstipendium der "Göttinger Akademie der Wissenschaften" ("Minna-James-Heineman-Stiftung"): "Liberal-demokratische Publizisten in der Auflösungskrise der Weimarer Republik, 1930-1933".
1974/75: Referendariat in Lüneburg.
1975: Wiss. Assistent und 1982: Hochschulassistent am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen.
1979–1982 Mitarbeiter der "Historischen Kommission" bei der "Bayerischen Akademie der Wissenschaften".
1985: Berufung (primo loco) aus dem laufenden Habilitationsverfahren auf den neu gegründeten Lehrstuhl (C4-Professur für "Allgemeine Publizistik mit dem
Schwerpunkt Geschichte") an der Freien Universität Berlin mit der Venia legendi für die "Geschichte der öffentlichen Kommunikation und der Publizistikwissenschaft".
Gastaufenthalte an den Universitäten Cagliari, Rom, Sydney und Trient sowie am "Italienisch-Deutschen Institut" in Trient und an der "Villa Vigoni" in Menaggio (Como).
2010 pensioniert.
Seit 2010: Leiter der Forschungsstelle "AkiP" am Friedrich-Meinecke-Institut für Geschichtswissenschaften an der Freien Universität Berlin.
[Von Bernd Sösemann erschienene Publikationen]