|
EUR |
44,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
„Kiel, die Deutschen und die See“ – unter diesem Titel veranstalteten die Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte und das Historische Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ein internationales Kolloquium, das aus Anlaß des 750jährigen Stadtjubiläums der Stadt Kiel im Mai 1992 stattfand.
"...an excellent example of a successful integration of national and local approaches to the history of an individual town.” The Northern Mariner
"... there is an impressive amount of information offered by the historians on their areas of special interest. Although many of them are acknowledged experts and have written widely on the topic, they still manage to present their findings in a new and interesting light.” International Journal of Maritime History
Aus dem Inhalt:
M. Salewski: Deutschland als Seemacht
M. Epkenhans: Seemacht = Weltmacht. A. T. Mahan und sein Einfluß auf die Seestrategie des 19. und 20. Jhs.
J. Dülffer: Wilhelm II. und Hitler. Ein Vergleich ihrer Marinekonzeption
J. Duppler: Revisionismus oder Weltmachtstreben? Maritimes Denken in nationalsozialistischer Zeit
W. Rahn: Strategische Wechselwirkungen zwischen Nord- und Ostseekriegführung im 19. und 20. Jh.
H.-J. Meyer-Höper: Die Bundesmarine in der Ostsee
K. Herold: „Der Kieler Brandtaucher“
W. Deist: Kiel und die Marine im Ersten Weltkrieg
H.-G. Glaeßer: Das Institut für Seeverkehr und die Weltwirtschaft
D. Adelung: Die Geschichte des Instituts für Meereskunde an der CAU
U. Jenisch: Maritime Wirtschaft. Forschung, Technik und Marine als Schrittmacher
C.-A. Gemzell: Handels- und Marinepolitik in Nordeuropa
H. Walle: Marinebauten in Kiel
J. Jensen: Schiffbau in Kiel. Planungen für ein Industriemuseum
Jürgen Elvert lehrt Geschichte an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte der europäischen Integration, der Geschichte Irlands und der Britischen Inseln, der Geistes- und Kulturgeschichte sowie der Kulturgeschichte des Meeres und der Seefahrt. Die Europäische Kommission verlieh ihm 2013 den Ehrentitel eines Jean-Monnet-Professors für Europäische Geschichte. 2014 wurde er für 18 Monate als Senior Cofund-Fellow an das Aarhus Institute of Advanced Studies (AIAS) berufen. Er ist erster Vorsitzender der Ranke-Gesellschaft, Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben e.V.
[Von Jürgen Elvert erschienene Publikationen]
Michael Salewski, geb. 1938, lehrte bis zu seiner Emeritierung als Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er war langjähriger Vorsitzender der Ranke-Gesellschaft und Herausgeber der "Historischen Mitteilungen" und veröffentlichte zahlreiche Werke zur Militärgeschichte, zur Geschichte Deutschlands und Europas sowie zur Alternativgeschichte.
[Von Michael Salewski erschienene Publikationen]
ISSN 0939-5385
Im Auftrage der Ranke-Gesellschaft, Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben e.V. herausgegeben von Jürgen Elvert (federführend)Matthias Asche, Birgit Aschmann, Markus A. Denzel, Jan Kusber, Sönke Neitzel, Joachim Scholtyseck, Thomas Stamm-Kuhlmann. Wissenschaftlicher Beirat: Winfried Baumgart, Michael Kißener, Ulrich Lappenküper, Ursula Lehmkuhl, Bea Lundt, Christoph Marx, Jutta Nowosadtko, Johannes Paulmann, Wolfram Pyta, Wolfgang Schmale und Reinhard Zöllner.
"Geschichte" hat derzeit Konjunktur – doch so sehr Historisches zur Zeit ohne Zweifel in den Massenmedien gepflegt wird, bedarf die Vermittlung der Geschichte "sine ira et studio" und losgelöst von den Zwängen des üblichen Jubiläumsrummels immer noch der Fachleute. Da die Ranke-Gesellschaft sich als "Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben" für alle Neuzeit-Historiker "zuständig" fühlt, weil sie keine besonderen Präferenzen und Teildisziplinen verfolgt und vertritt, enthalten ihre Historischen Mitteilungen Beiträge aus dem breiten Spektrum der nationalen und internationalen Neueren und Neuesten Geschichte, die über das bloße Fachinteresse hinaus jenes allgemeine der interessierten Öffentlichkeit berühren. In den 1991 begründeten Beiheften zur Zeitschrift erscheinen Monographien, aber auch Sammelbände, die fundiert und exemplarisch ein Thema der Neuzeit behandeln.
|
|
|