EUR |
72,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Brackwasser ist verdünntes Salzwasser im Grenzbereich zwischen Meer und Süßwasser. Plathelminthes bilden ein artenreiches Taxon ursprünglicher Vielzeller. Sie existieren in unterschiedlichsten Brackgewässern – von riesigen Netenmeeren (Ostsee) über die Ästuarien von Flüssen bis zu winzigen Rinnsalen im Meeresstrand.
Befunde von den Küsten Europas, aus dem Schwarzen Meer, auf Inseln im Nordatlantik, vom Westen und Osten Nordamerikas sowie von Japan werden mit Literaturdaten zu einer monographischen Darstellung von 342 Arten verarbeitet; in den eigenen Untersuchungen wurden um 130 neue Arten entdeckt. 70 genuine Brackwasser-Plathelminthen leben mit regelmäßigen Siedlungen zwischen Meer und Süßwasser; sie kommen dabei in geographisch weit entfernten Brackgewässern vor.
Als Ursache der Brackwasserverbindung stehen Salzgehalt und Konkurrenz zur Diskussion. Im Teil "Systematik und Autökologie" werden die ökologischen Ansprüche Art für Art dargelegt. Systematisch relevante Merkmale gestatten die lichtmikroskopische Determination lebender Tiere.
Die Monographie liefert einen Beitrag zur Kenntnis der Biodiversität im Milieu Brackwasser.
ISSN 0002-2993
Veröffentlichungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.
- Plädoyer für die Elektrochemie
(Band 2019,1)
- Der leise Flug der Eulen als Vorbild für bionische Anwendungen
(Band 2019,2)
- Plädoyer für die Elektrochemie
(Band 2019,2)
- Abschied von Determinismus und Realismus in der Physik des 20. Jahrhunderts
(Band 2011,1)
- Schneller als das Licht?
Wie man Licht beschleunigen und abbremsen kann
(Band 2010.1)
- Plathelminthes aus Brackgewässern der Nordhalbkugel
(Band 2008,1)
- Röntgenabsorptionsspektroskopie:
Die gläserne Brennstoffzelle
(Band 2008,2)
- Robert Musil und die Mathematik
(Band 2007/1)
- Die Pharmazie an der Universität Frankfurt am Main im Wandel der Zeiten (1914-2004)
(Band 2006,1)
- Werkstoffe nach Maß
(Band 2005,1)
- Weitab vom Hookschen Gesetz – Moderne Ansätze und Ingenieurpraxis großer inelastischer Deformationen metallischer Werkstoffe
(Band 2005,4)
- Katastrophen und Aussterbeereignisse in der Erdgeschichte – zum Stand der Diskussion
(Band 2004,1)
- Geowissenschaften und die Zukunft
(Band 2004,2)
- Neuronale Grundlagen der Objekterkennung
(Band 2004,3)
- Das Paradigma des Nichtlinearen
(Band 2003,2)
- Vergleichende Geoökologie der Hochgebirge der nördlichen (Mexiko) und südlichen (Bolivien) Randtropen sowie der inneren Tropen (Ecuador)
(Band 2003,1)
- Von der "Kleinen Eiszeit" zum "globalen Gletscherrückzug"
(Band 2002,3)
- Furcht und Furchtlosigkeit: Zur Neurobiologie des Bösen
(Band 2002,1)
- Zukunftsfragen der Gesellschaft
(Band 2002,2)
- Entwicklung und Bewertung des wissenschaftlichen Fortschritts in der Medizin
(Band 2001,1)
- Der Informationsbegriff aus Sicht der Informatik
(Band 2001,5)
- Reappraisal of our current knowledge of the genus Stangea GRAEBN. (Valerianaceae)
(Band 2001,2)
- Alpine Vergletscherung vom letzten Hochglazial bis heute
(Band 2001,3)
- Technische Biologie von Umströmungsvorgängen und Aspekte ihrer bionischen Übertragbarkei
(Band 2001,4)
- Modellierung des inelastischen Verhaltens metallischer Werkstoffe
(Band 2001,6)
- Fragen an die moderne Medizin
(Band 1998,1)
- Änderungen der Zirkulationsstruktur im europäisch-atlantischen Sektor und deren mögliche Ursachen
(Band 1997,3)
- Die Welt der Sinne
(Band 5/2005)
- Computer-Simulation von Flüssigkeiten und Festkörpern
(Band 3/2005)
- Korngrenzen auf Wanderschaft – Wege zum Design metallischer Werkstoffe
(Band 3/2006)
- Antike Vorstellungen und die Nordostpassage
(Band 2/2005)
- Zum „chemischen Innenleben“ fester Stoffe
(Band 2/2006)
- Mathematik und Melancholie. Von Albrecht Dürer bis Robert Musil.
- Die Geschichte der Ozeane nach Tiefseebohrungen. Wissenschaftlich-technologischer Erfolg und Herausforderung an der Jahrhundertwende.
|