Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
EUR |
44,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
The Greater Pearl River Delta (China) is one of the world’s mega-city regions. Its electronics industry is an important driver for economic growth and prosperity in China with firms that are highly flexible and quickly adapting to changing markets.
The objective of this volume is to understand how informal modes of governance in customer and producer relations contribute to a flexible production network. It investigates whether informal interactions make up for constantly changing formal regulations in China or smooth business operations as an innovative mean to manage a firm’s network.
The findings show that firms in the Greater Pearl River Delta organise their network by using a combination of formal and informal means in recruiting, contracting and enforcing processes. This research contributes to a better understanding of the complex business model in China and its implications for organisational novelty as such.
Susanne Meyer arbeitet seit 2010 am Zentrum für Wirtschafts- und Innovationsforschung bei der Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH in Wien (Österreich). Ihr Schwerpunkt liegt auf Forschungsarbeiten zur wissensbasierten Regionalentwicklung, grenzüberschreitender Unternehmensorganisation und empirischer Wissenschafts-, Technologie- und Innovationsforschung.
Von 2006–2009 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität Hannover (Deutschland) beschäftigt. Dort promovierte sie im Bereich Wirtschaftsgeographie über Unternehmensnetzwerke in China und Hongkong.
[Von Susanne Meyer erschienene Publikationen]
ISSN 2191-7728
Herausgegeben von Frauke Kraas, Martin Coy, Peter Herrle und Volker Kreibich.
Megastädte gewinnen aufgrund ihrer wachsenden Zahl, enormen Größe und oft rasanten Entwicklungsdynamik als Zentren globalen Wandels immer mehr Bedeutung. Neu sind nicht nur die bisher unbekannten Dimensionen von Flächen- und Bevölkerungswachstum sowie die hohe Konzentration von Bevölkerung, Infrastruktur, Wirtschaftskraft, Kapital und Entscheidungen, sondern auch die Gleichzeitigkeit und Überlagerung der verschiedenartigsten ökologischen, ökonomischen, sozialen und politischen Prozesse – mit vielfältigen wechselseitigen, sich zum Teil selbst verstärkenden Beschleunigungs- und Rückkopplungseffekten. Und neu sind der zunehmende Verlust an Regier- und Steuerbarkeit bei steigender Informalität sowie die Vielzahl und Vielfalt beteiligter Akteure und ihrer Verflechtungen. Die Schriftenreihe Megacities and Global Change / Megastädte und Globaler Wandel untersucht die verschiedenen Aspekte und Herausforderungen weltweiter Megaurbanisierung in unterschiedlichen Regionen. Aus geographischer, raumplanerischer, umweltwissenschaftlicher, soziologischer und politischer Perspektive ergeben sich neue Sichtweisen und ein neues Verständnis megaurbaner Entwicklungsdynamiken. Die Qualität der in der Reihe erscheinenden Arbeiten wird von zwei unabhängigen Gutachtern geprüft.
|