Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
![]()
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. |
Erik Fischer (Hrsg.), Gerhard Müller (Redakt.), Alexander Kleinschrodt (Redakt.) Deutsche Musikkultur im östlichen EuropaKonstellationen – Metamorphosen – Desiderata – Perspektiven
2012. KurztextDie vorliegende Publikation hebt sich gegenüber den bisherigen (und folgenden) Bänden der Projekt-Berichte durch eine Besonderheit ab, denn hier wird der Versuch unternommen, den übergreifenden Themenbereich, dem die Forschungsaktivitäten in Bonn gewidmet sind, einer kritischen Selbstreflexion zu unterziehen: Die Genese und die typologischen bzw. geschichtlichen Modifikationen des Problemfeldes sowie die damit verschränkten politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Voraussetzungen und Interessen werden nun selbst zum zentralen Gegenstand der Untersuchung erhoben. Dabei reicht der historische Bogen, den die insgesamt 24 Beiträge spannen, von den Konzepten 'deutscher' Musik, die seit dem 19. Jahrhundert entworfen wurden, über die Aktualisierungen und Transformationen, die nach dem Ende des II. Weltkrieges durch die Flucht und Vertreibung der Deutschen aus ihren früheren Siedlungsgebieten hervorgerufen worden sind, bis zum Erwägen von Spielräumen, die sich dem Diskurs über die "Deutsche Musikkultur im östlichen Europa" zukünftig eröffnen könnten.Rezensionen "Der Band leistet insgesamt einen erheblichen Beitrag zur Erforschung der Geschichte Ostmitteleuropas, insbesondere im Bereich des kulturellen Transfers und der Verflechtung."
Hans-Werner Boresch, Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 59, 2015 Peter Oliver Loew, Polenstudien. Interdisziplinär, 27.02.2015 |