|
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
EUR |
44,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Produktionsprozesse werden heute zunehmend durch Unternehmen erbracht, die im Zuge von Auslagerungstrends global vernetzt agieren, häufig mithilfe von Kontraktfertigung. Aufgrund kurzer Marktzyklen und intensiven Wettbewerbs um niedrigste Herstellungskosten für Konsumgüter sind Organisationen, individuelle Akteure und Prozesse dabei einem hohen Flexibilisierungsdruck unterworfen. Vor diesem Hintergrund überrascht es, dass die Flexibilitätsforschung die Kontraktfertigung in den weltmarktorientierten Produktionsregionen einiger Schwellenländer bislang vernachlässigte. Die vorliegende Untersuchung setzt sich daher zum Ziel, die geographische Flexibilitäts- und Arbeitsforschung um diese Perspektive zu erweitern.
Die Situationsanalyse befasst sich mit der Flexibilität von Betrieben und Arbeitskräften in der Elektroindustrie der Produktionsregion Perlflussdelta (Südchina). Im Zentrum steht dabei die Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Arbeitssituation, den soziodemographischen Strukturen und der Handlungsorientierung der Arbeitskräfte.
Rezensionen
Jakob Köster / Florian Butollo, Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 2015/4
Studium der Geographie, Ethnologie und Bodenkunde an den Universitäten Köln und Bonn. Studienabschluss als Diplom-Geographin an der Universität zu Köln, danach Promotionsstudium am Lehrstuhl Professor Dr. Frauke Kraas am Geographischen Institut der Universität zu Köln. Die Promotion erfolgte im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts "Informal Dynamics of Agile Firm Organisation in the Greater Pearl River Delta, China".
Ebenfalls Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Prof. Dr. Frauke Kraas in dem DFG-Projekt "Regional Agility and Upgrading in Hongkong and the Pearl River Delta, China" tätig. Außer Beratungstätigkeiten für Unternehmen, seit 2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut der Universität zu Köln.
Forschungsschwerpunkte:
Stadt- und Sozialgeographie, Arbeits- und Migrationsforschung, Empirische und qualitative Sozialforschung, Asien, Europa
[Von Pamela Hartmann erschienene Publikationen]
ISSN 2191-7728
Herausgegeben von Frauke Kraas, Martin Coy, Peter Herrle und Volker Kreibich.
Megastädte gewinnen aufgrund ihrer wachsenden Zahl, enormen Größe und oft rasanten Entwicklungsdynamik als Zentren globalen Wandels immer mehr Bedeutung. Neu sind nicht nur die bisher unbekannten Dimensionen von Flächen- und Bevölkerungswachstum sowie die hohe Konzentration von Bevölkerung, Infrastruktur, Wirtschaftskraft, Kapital und Entscheidungen, sondern auch die Gleichzeitigkeit und Überlagerung der verschiedenartigsten ökologischen, ökonomischen, sozialen und politischen Prozesse – mit vielfältigen wechselseitigen, sich zum Teil selbst verstärkenden Beschleunigungs- und Rückkopplungseffekten. Und neu sind der zunehmende Verlust an Regier- und Steuerbarkeit bei steigender Informalität sowie die Vielzahl und Vielfalt beteiligter Akteure und ihrer Verflechtungen. Die Schriftenreihe Megacities and Global Change / Megastädte und Globaler Wandel untersucht die verschiedenen Aspekte und Herausforderungen weltweiter Megaurbanisierung in unterschiedlichen Regionen. Aus geographischer, raumplanerischer, umweltwissenschaftlicher, soziologischer und politischer Perspektive ergeben sich neue Sichtweisen und ein neues Verständnis megaurbaner Entwicklungsdynamiken. Die Qualität der in der Reihe erscheinenden Arbeiten wird von zwei unabhängigen Gutachtern geprüft.
|
|
|