Kurztext
Das Internet beeinflusst nicht nur die individuelle Geschichte jedes einzelnen Nutzers – es produziert auch selbst Erzählungen über den Fortschritt, den Nutzen und die Gefahren, die mit der Digitalisierung für die Gesellschaft verbunden sind. Nicht selten haben diese Erzählungen utopischen oder dystopischen Charakter, populärstes Beispiel ist etwa der Roman "The Circle" des amerikanischen Autors Dave Eggers. Ob aber fiktional oder für wahr gehalten: Narrative des Internets erklären uns den "Sinn" und "Wert" der Digitalisierung und beeinflussen damit unsere Erwartungen oder Ängste, die wir mit diesem gesellschaftlichen Prozess verbinden. Darüber hinaus hat das Internet selbst neue Formen des Erzählens hervorgebracht, die unter Stichworten wie "Transmedialität", "Crossmedialität" oder "digitales Storytelling" diskutiert werden.
Dieser Band spannt den Bogen von den utopischen und dystopischen Narrativen über das Internet bis zu den Geschichten, die im Internet erzählt werden, und vermisst auf diese Weise das Internet als Raum des Erzählens.
> Titelinformation (pdf)
Petra Grimm ist Professorin für Medienforschung/Kommunikationswissenschaft an der Hochschule der Medien in Stuttgart und dort Leiterin des Instituts für Digitale Ethik. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Narrationsforschung, Digitale Ethik sowie Privatheit und Medien.
[Von Petra Grimm erschienene Publikationen]
Michael Müller studierte Literaturwissenschaft, Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie an der Universität München. Nach einer Tätigkeit als Kulturmanager bei der Siemens AG machte er sich selbständig und berät seit mehr als 15 Jahren Unternehmen bei der Kommunikation nach innen und außen. Als Autor für Unternehmensmedien entwickelte er zahlreiche Unternehmensfilme, Internetauftritte und Printmedien. 1997 war er Mitgründer der Beratergruppe „System + Kommunikation“ und entwickelte mit seinen Partnern die Storytelling-Methode. Auf der Basis narrativer Ansätze berät er seither Unternehmen, Organisationen und öffentliche Institutionen bei der Kommunikations- und Kulturentwicklung, bei Veränderungsprozessen und Markenführung. Seit 2010 ist er Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Methoden und Anwendungen der narrativ-semiotischen Medienforschung, Konstruktion von Identitäten im digitalen Raum, narrative Methoden in Coaching und Organisationsberatung.
[Von Michael Müller erschienene Publikationen]
ISSN 1610-2851
Herausgegeben von Rafael Capurro und Petra Grimm.
|