Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
EUR |
48,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Urban expansion and associated land-use changes increase both flood hazards and exposure. This book provides a conceptual and methodological framework for the analysis of urban flood risk in dynamic and complex settings, and proposes a comprehensive, system-oriented, integrated approach for its assessment.
The risk assessment is carried out using case-specific indicators on the sub-city scale in two municipalities of Santiago de Chile. Relevant information is derived from various geodata sources, and together with explorative scenarios, is used to estimate future risk development. All data about hazard, elements at risk, and their vulnerability are compiled to a GIS-based risk map to join the risk-relevant components, to show their interrelations, and to provide a tool for monitoring and evaluating their changes over time. Finally, previous deficits in flood risk prevention and mitigation are outlined and recommendations on risk reduction are made.
Rezensiert in: Eckart Ehlers, Erdkunde 66, 2012/4
Annemarie Müller studierte Geographie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und an der Dalhousie University in Halifax, Kanada. Nach Ihrer Abschlussarbeit über die Bewertung sozialer Verwundbarkeit die sie am International Institute for Earth Observation and Geo-Information in Enschede, den Niederlanden, schrieb begann Sie Ihre Doktorarbeit über urbane Hochwasserrisikobewertung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Dort ist Sie weiterhin als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
Annemarie Müller studied geography at the University of Jena, Germany and Dalhousie University of Halifax, Canada. After finishing her MSc thesis on vulnerability assessment at the ITC Enschede, the Netherlands, she started working on her PhD on urban flood risk assessment at the Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, Germany, where she has been working as a scientific collaborator since.
[Von Annemarie Müller erschienene Publikationen]
ISSN 2191-7728
Herausgegeben von Frauke Kraas, Martin Coy, Peter Herrle und Volker Kreibich.
Megastädte gewinnen aufgrund ihrer wachsenden Zahl, enormen Größe und oft rasanten Entwicklungsdynamik als Zentren globalen Wandels immer mehr Bedeutung. Neu sind nicht nur die bisher unbekannten Dimensionen von Flächen- und Bevölkerungswachstum sowie die hohe Konzentration von Bevölkerung, Infrastruktur, Wirtschaftskraft, Kapital und Entscheidungen, sondern auch die Gleichzeitigkeit und Überlagerung der verschiedenartigsten ökologischen, ökonomischen, sozialen und politischen Prozesse – mit vielfältigen wechselseitigen, sich zum Teil selbst verstärkenden Beschleunigungs- und Rückkopplungseffekten. Und neu sind der zunehmende Verlust an Regier- und Steuerbarkeit bei steigender Informalität sowie die Vielzahl und Vielfalt beteiligter Akteure und ihrer Verflechtungen. Die Schriftenreihe Megacities and Global Change / Megastädte und Globaler Wandel untersucht die verschiedenen Aspekte und Herausforderungen weltweiter Megaurbanisierung in unterschiedlichen Regionen. Aus geographischer, raumplanerischer, umweltwissenschaftlicher, soziologischer und politischer Perspektive ergeben sich neue Sichtweisen und ein neues Verständnis megaurbaner Entwicklungsdynamiken. Die Qualität der in der Reihe erscheinenden Arbeiten wird von zwei unabhängigen Gutachtern geprüft.
|