Kulturpolitik im besetzten Deutschland 1945-1949
Kulturpolitik im besetzten Deutschland 1945-1949
Aus dem Inhalt:
Hans Hanke: Eigenheime – bewohnte Bollwerke der Demokratie
Sabine Henze-Döhring: Kulturelle Zentren in der amerikanischen Besatzungszone: der Fall Bayreuth
Thomas Steiert: Zur Musik- und Theaterpolitik in Stuttgart während der amerikanischen Besatzungszeit
Rebecca Boehling: Geschlechterpolitik in der U.S. Besatzungszone unter besonderer Berücksichtigung der Kommunalpolitik
Annette Kuhn: Die stille Kulturrevolution der Frau. Versuch einer Deutung der Frauenöffentlichkeit (1945–1947)
David Phillips: The rekindling of cultural and intellectual life in the universities of occupied Germany with particular reference to the British Zone
Corine Defrance: Die Franzosen und die Wiedereröffnung der Mainzer Universität, 1945–1949
Annie Lacroix-Riz: Politique scolaire et universitaire en Allemagne occupée
Rainer Hudemann: Kulturpolitik in der französischen Besatzungszone – Sicherheitspolitik oder Völkerverständigung? Notizen zu einer wissenschaftlichen Diskussion
Gabriele Clemens: Die britische Kulturpolitik in Deutschland
Gerd Dietrich: „... wie eine kleine Oktoberrevolution ...“. Kulturpolitik der SMAD 1945–1949
Roland Köhler: Die Behandlung Berlins als kulturelles Zentrum durch die sowjetische Besatzungsmacht
| Reihe | Historische Mitteilungen – Beihefte |
|---|---|
| Band | 10 |
| ISBN | 978-3-515-06324-1 |
| Medientyp | Buch - Kartoniert |
| Auflage | 1. |
| Copyrightjahr | 1994 |
| Verlag | Franz Steiner Verlag |
| Umfang | 264 Seiten |
| Abbildungen | 11 s/w Abb. |
| Format | 17,0 x 24,0 cm |
| Sprache | Deutsch |