Mieter, Hausbesitzer, Staat und Wohnungsmarkt

Wohnungsmangel und Wohnungszwangswirtschaft iin Deutschland 1914-1960

Mieter, Hausbesitzer, Staat und Wohnungsmarkt

Wohnungsmangel und Wohnungszwangswirtschaft iin Deutschland 1914-1960

94,00 €*

Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Aktuell werden Bestellungen ausschließlich nach Deutschland geliefert. Falls Sie eine Lieferung außerhalb Deutschlands wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

vergriffen

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die unverändert aktuelle Frage nach den Möglichkeiten des Staates, auf Engpässe im Wohnungsmarkt zu reagieren. Erstmals werden umfassend die Maßnahmen zum Schutz der Mieter und der Wohnungsuchenden in ihrer historischen Entwicklung analysiert. Seit dem Ersten Weltkrieg erschwerte der Staat die Kündigung von Mietverträgen; er griff in die Mietpreisbildung ein und übernahm die Vergabe freien Wohnraums. Diese konfliktträchtigen Vorschriften erfüllten zwar ihren Zweck; ihre Durchsetzung zog jedoch gravierende Probleme nach sich. Die staatliche Mietpreispolitik z.B. gefährdete – mit weitreichenden Folgen für die gesamte Volkswirtschaft – das ökonomische Gefüge der Wohnungswirtschaft. Die weit ausgreifende Arbeit beleuchtet somit zentrale Aspekte der neueren deutschen Sozial-, Wirtschafts- und Rechtsgeschichte.

Reihe Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte
Band 119
ISBN 978-3-515-06673-0
Medientyp Buch - Kartoniert
Auflage 1.
Copyrightjahr 1995
Verlag Franz Steiner Verlag
Umfang 468 Seiten
Abbildungen 32 s/w Tab.
Format 17,0 x 24,0 cm
Sprache Deutsch