
Annales Mercaturae
Jahrbuch für internationale Handelsgeschichte / Yearbook for the History of International Trade and Commerce
Mit den Annales Mercaturae wird die Tradition der handelsgeschichtlichen Forschung in Mitteleuropa neu belebt. Sie verstehen sich nicht als ein Organ für Beiträge zur allgemeinen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, sondern explizit zur Handelsgeschichte. Dieser allerdings widmen sie sich in einem umfassenden Sinne, d.h. einschließlich der Geschichte der Kaufleute, ihrer Institutionen, ihrer sozialen und rechtlichen Beziehungen, ihres Zahlungsverkehrs, ihrer Kommunikation etc. Sie stellen damit aus handelshistorischer Perspektive ein Publikationsorgan dar, dessen Spektrum von der Unternehmens- über die Rechts- und Sozial- bis zur Kommunikationsgeschichte reicht und alle Aspekte umfasst, die mit dem Handelssektor in Verbindung stehen.
Beiträge für die Annales Mercaturae sollen einen internationalen Rahmen aufweisen oder an Vergleichsparametern orientiert sein. Daher sind auch und gerade Tagungsbeiträge willkommen, die, von einem überzeugenden Rahmenkonzept ausgehend, inhaltlich und/oder methodisch aufeinander bezogen sind. Publikationssprachen sind in der Regel Englisch und Deutsch.
Shortcuts
Herausgegeben von

Prof. Dr. Markus A. Denzel
Universität LeipzigHistorisches Seminar
Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Beethovenstr. 15
04107 Leipzig
DEUTSCHLAND denzel@rz.uni-leipzig.de

Prof. Dr. Mark Häberlein
Universität BambergInstitut für Geschichtswissenschaften
Lehrstuhl für Neuere Geschichte
Fischstr. 5–7
96047 Bamberg
DEUTSCHLAND mark.haeberlein@uni-bamberg.de
Redaktion
PD Dr. Mechthild Isenmann (Universität Leipzig)
Prof. Dr. Werner Scheltjens (Universität Bamberg)
Beirat
Erik Aerts (Leuven), Anja Amend-Traut (Würzburg), Wim Blockmans (Leiden), Andrea Bonoldi (Trento), Hilario Casado Alonso (Valladolid), Murat Çizakça (Kuala Lumpur), Gerhard Fouquet (Kiel), Eberhard Isenmann (Köln), Olga Katsiardi-Hering (Athen), Dariusz Kolodziejczyk (Warschau), Claudio Marsilio (Lissabon), Bogdan Murgescu (Bukarest), Michael North (Greifswald), Jari Ojala (Jyvaskyla), Pierrick Pourchasse (Brest), Peter Rauscher (Wien), Reinhold Reith (Salzburg), Christian Rohr (Bern), Philipp R. Rössner (Manchester), Petra Schulte (Trier), Toshiaki Tamaki (Kyoto), Viktor Nikolaevich Zakharov (Moskau)
Annales Mercaturae
Rahmendaten
ISSN 2365-3973 (Print)
ISSN 2748-243X (Online)
Begründet: 2015
Erscheinungsweise: jährlich
Format: 17 x 24 cm
Jahresumfang: ca. 160 Seiten
Publikationssprachen: Deutsch, Englisch
Rezensionsteil: Nein
Veröffentlichungshinweise
Wir möchten Sie bitten, Manuskriptvorschläge an das Herausgebergremium zu richten. Der Beitrag darf bisher nicht veröffentlicht sein (auch nicht in anderen Sprachen) und während des Begutachtungsverfahrens nicht andernorts zur Publikation eingereicht werden. Eingereichte Manuskripte müssen inhaltlich abgeschlossen sein, das Herausgebergremium akzeptiert keine vorläufigen oder unvollständigen Versionen. Die eingereichte Fassung muss aber noch nicht den Zitierrichtlinien der Zeitschrift entsprechen. Bitte anonymisieren Sie Ihren Beitrag und achten Sie darauf, dass auch Danksagungen und Verweise in den Fußnoten keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Jedes Manuskript durchläuft ein Peer Review-Verfahren. Der Begutachtungsprozess kann die Annahme, Aufforderung zur Überarbeitung oder Ablehnung des Beitrags ergeben. Hierüber werden Sie per E-Mail informiert. Das Herausgebergremium bemüht sich, innerhalb von 3 Monaten nach Manuskripteintrag eine Entscheidung zu treffen.
Wird ein Manuskript angenommen, erbittet das Herausgebergremium eine Datei mit der Endfassung. Bei der Endfassung bitte die Anonymisierung aufheben und die Publikationsrichtlinien von Verlag und Herausgebergremium berücksichtigen.
Die allgemeinen Richtlinien für Jahrbuchbeiträge des Verlags sowie die Zitiervorgaben des Herausgebergremiums für Annales Mercaturae finden Sie hier:
Bitte beachten Sie unsere Selbstarchivierungsregeln und Hinweise zur Nutzung von PDF-Sonderdrucken: Selbstarchivierungsregeln
Die Ethikrichtlinien des Verlages finden Sie hier: Ethikrichtlinien
Zum Abonnement
Sie möchten das Jahrbuch zur Fortsetzung bestellen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns: