Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

Zeitschrift & Beihefte

Seit 120 Jahren ist die Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik (ZDL) das international führende Organ für die linguistische Erschließung des Deutschen in allen Aspekten seiner regionalen Verfasstheit und Dynamik. Sie deckt den gesamten Bereich der modernen Regionalsprachenforschung unter Einschluss historischer, sozialer, pragmatischer und theoretischer Aspekte ab. Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Qualitätsprüfung erfolgt im Peer Review-Verfahren: Nach Prüfung der grundsätzlichen Eignung eingereichter Beiträge durch die Redaktion erfolgt eine Begutachtung durch Mitglieder des Editorial Boards sowie durch themenspezifisch herangezogene Fachleute.  

Die Zeitschrift wird ergänzt durch die Beihefte, in denen Monographien und Kongressbände erscheinen, die dem wissenschaftlichen Profil der Zeitschrift entsprechen.

Shortcuts

> das neueste Zeitschriften-Heft auf der eLibrary

> die Zeitschrift im Überblick

> die Beihefte im Überblick

Herausgegeben von

Prof. Dr. Jürgen Erich Schmidt

(verantwortlicher Herausgeber)

Universität Marburg
Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas
Pilgrimstein 16
35032 Marburg
DEUTSCHLAND
schmidtj@staff.uni-marburg.de

In Verbindung mit

Prof. Dr. Michael Elmentaler (Kiel)
Prof. Dr. Jürg Fleischer (Berlin)
Prof. Dr. Mark L. Louden (Madison, WI)

Redaktion

Dr. Brigitte Ganswindt
Universität Marburg
Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas
Pilgrimstein 16
35032 Marburg
DEUTSCHLAND

zdl@staff.uni-marburg.de

Gutachtergremium

Prof. Dr. Peter Auer (Freiburg), Prof. Dr. Helen Christen (Fribourg), Prof. Dr. Antje Dammel (Mainz), Prof. Dr. Elvira Glaser (Zürich), Prof. Dr. Rüdiger Harnisch (Passau), Prof. Dr. Joachim Herrgen (Marburg), Prof. Dr. Frans Hinskens (Amsterdam), Prof. Dr. Alexandra Lenz (Wien), Prof. Dr. Richard Page (Pennsylvania State), Prof. Dr. Jörg Peters (Oldenburg), Prof. Dr. Stefan Rabanus (Verona), Prof. Dr. Ingrid Schröder (Hamburg), Prof. Dr. Peter Wiesinger (Wien)

Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik


Rahmendaten

ISSN 0044-1449 (Print)

ISSN 2366-2395 (Online)

Begründet: 1900

Erscheinungsweise: 3x jährlich

Format: 17 x 24 cm

Jahresumfang: ca. 384 Seiten

Publikationssprachen: Deutsch, Englisch

Rezensionsteil: Ja

Die Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik wird u.a. in folgenden Datenbanken gelistet:

  • Web of Science: A&HCI
  • Web of Science: SSCI
  • Web of Science: Current Contents
  • Dietrichʼs Index Philosophicus
  • ERIH PLUS – European Reference Index for the Humanities
  • JournalGuide (JournalGuide whitelist of reputable titles)
  • IBZ (Internationale Bibliographie der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur)
  • IBR (Internationale Bibliographie der Rezensionen Geistes- und Sozialwissenschaftlicher Literatur)
  • ProQuest (relevant databases)
  • MLA International Bibliography (Modern Language Association)
  • Russian Academy of Sciences Bibliographies
  • SJR – Scimago Journal & Country Rank
  • Scopus
  • Ulrichs web

Veröffentlichungshinweise

Wir möchten Sie bitten, Manuskriptvorschläge an die Redaktion (zdl@staff.uni-marburg.de) zu richten. Der Beitrag darf bisher nicht veröffentlicht sein (auch nicht in anderen Sprachen) und während des Begutachtungsverfahrens nicht andernorts zur Publikation eingereicht werden. Eingereichte Manuskripte müssen inhaltlich abgeschlossen sein, das Herausgebergremium akzeptiert keine vorläufigen oder unvollständigen Versionen. Die eingereichte Fassung muss aber noch nicht den Zitierrichtlinien der Zeitschrift entsprechen. Bitte anonymisieren Sie Ihren Beitrag und achten Sie darauf, dass auch Danksagungen und Verweise in den Fußnoten keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.

Jedes Manuskript durchläuft ein double blind Peer Review-Verfahren. Der Begutachtungsprozess kann die Annahme, Aufforderung zur Überarbeitung oder Ablehnung des Beitrags ergeben. Hierüber werden Sie per E-Mail informiert. Das Herausgebergremium bemüht sich, innerhalb von 3 Monaten nach Manuskripteingang eine Entscheidung zu treffen.

Wird ein Manuskript angenommen, erbittet das Herausgebergremium eine Datei mit der Endfassung. Bei der Endfassung bitte die Anonymisierung aufheben und die Publikationsrichtlinien von Verlag und Herausgebergremium berücksichtigen.

Die allgemeinen Richtlinien für Zeitschriftenbeiträge des Verlags sowie die Zitiervorgaben des Herausgebergremiums der Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik finden Sie hier:

Richtlinien für Zeitschriften- und Jahrbuchbeiträge

Bitte beachten Sie unsere Selbstarchivierungsregeln und Hinweise zur Nutzung von PDF-Sonderdrucken: Selbstarchivierungsregeln

Die Ethikrichtlinien des Verlages finden Sie hier: Ethikrichtlinien

Zum Abonnement

Für Institutionen: Sie möchten Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik abonnieren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns:

Kontaktformular

Für Privatpersonen:

Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik abonnieren

Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte


Rahmendaten

ISSN 0341-0838 (Print)

ISSN 2699-3090 (Online)

Begründet: 1969

Format: 17 x 24 cm

Publikationssprachen: Deutsch, Englisch

Begründet 1928 als Beihefte zu Teuthonista. Zeitschrift für deutsche Dialektforschung und Sprachgeschichte. Fortgesetzt 1936 als Beihefte zur Zeitschrift für Mundartforschung. Ab 1964 Neue Folge. 1969 Umbenennung in Beihefte zur Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik.

Veröffentlichungshinweise

Bitte beachten Sie unsere Selbstarchivierungsregeln und Hinweise zur Nutzung von PDF-Sonderdrucken: Selbstarchivierungsregeln

Die Ethikrichtlinien des Verlages finden Sie hier: Ethikrichtlinien

Zum Abonnement

Sie möchten die Reihe zur Fortsetzung bestellen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns:

Kontaktformular

Die neuesten Beihefte

Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax
Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte, Band 192
A Case Study in Grammaticalization
Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte, Band 191
Dokumentation und mögliche Präsentation von Sprachdaten mit Multimedia im Internet
Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte, Band 188
Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte, Band 190
Ein empirischer Nachweis konstanter prosodischer Strukturen in Regionalsprachen des Deutschen und darüber hinaus
Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte, Band 193