Inter- und intraindividuelle Variation bei Relativa und Interrogativa im Schweizerdeutschen
Inter- und intraindividuelle Variation bei Relativa und Interrogativa im Schweizerdeutschen
Melanie Bösiger untersucht in ihrer Dissertation empirisch die Verwendung von Relativa und Interrogativa im Schweizerdeutschen. Grundlage der Analyse bilden einerseits Grammatiken und Wörterbücher zum Schweizerdeutschen und andererseits Antworten aus Fragebogen von über 1 000 Personen aus allen Regionen der Deutschschweiz, die den heutigen Sprachgebrauch dokumentieren.
Neben einer ausführlichen Methodenkritik zum Online-Fragebogen steht die Frage im Zentrum, welche Relativa und Interrogativa in welchen morphologischen Formen im Schweizerdeutschen in unterschiedlichen syntaktischen Kontexten verwendet werden. Dabei wird analysiert, ob die Wahl eines Lexems und seiner Form mit bestimmten Funktionen im Satz, mit geografischen Faktoren oder mit dem Alter der Sprecher:innen zusammenhängt. Die Daten erlauben eine detaillierte quantitative interindividuelle Auswertung sowie eine Analyse der intraindividuellen Variation, bei der untersucht wird, ob sich bei einzelnen Sprecher:innen Verwendungsmuster beobachten lassen. Die Kombination der beiden Analyseebenen ermöglicht eine differenzierte Beschreibung des gegenwärtigen Gebrauchs der Relativa und Interrogativa im Schweizerdeutschen.
| Reihe | Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte |
|---|---|
| Band | 198 |
| ISBN | 978-3-515-14003-4 |
| Medientyp | Buch - Gebunden |
| Auflage | 1. |
| Copyrightjahr | 2026 |
| Verlag | Franz Steiner Verlag |
| Umfang | 242 Seiten |
| Abbildungen | 6 s/w Abb., 6 farb. Abb., 73 s/w Tab., 4 s/w Karten, 24 farb. Karten |
| Format | 17,0 x 24,0 cm |
| Sprache | Deutsch |