EUR |
85,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Die Studie setzt sich mit den Grundstrukturen der Nachkriegsordnung in Europa auseinander. Im Zentrum steht hierbei eine Untersuchung der Funktion des Ordnungsfaktors ,Europa‘ für die westliche Sicherheitspolitik. Die Arbeit ergründet die ordnungsleitenden Vorstellungen der Nationalstaaten, die dem europäischen Einigungsprozeß zugrunde liegen. Der Autor gelangt so zu einer Reinterpretation der Genese der westlichen Sicherheitsarchitektur mit weitreichenden Implikationen für unser Verständnis des Kalten Krieges wie auch der ,Neuen Weltordnung‘.
Der vorliegende erste Band geht dabei auf breiter Aktenbasis der Entwicklung der Strukturen regionaler Sicherheit in Europa nach. Den zentralen Baustein der Studie bildet die Analyse des Zusammenspiels europäischer und atlantischer Institutionen: Dabei beleuchtet der Autor die Gründe für den Aufbau der multiinstitutionellen euro-atlantischen Sicherheitsarchitektur – wie auch für deren Wandel. Die Arbeit bietet einen Einblick in einen weithin verborgenen Prozeß europäischer sicherheitspolitischer Kooperation, der sich parallel – doch in steter Wechselwirkung – mit dem europäischen Integrationsprozeß und dem Reformprozeß im NATO-Rahmen vollzog.
Ralph Dietl, Studium der Zeitgeschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen sowie der Washington University St Louis. Promotion zur Aussenpolitik von W. J. Bryan in Tübingen, Lehrtätigkeit an der Bergischen Universität Wuppertal, am King’s College London und seit 2003 als Universitätsdozent für Europäische und Internationale Geschichte an der School of Politics, Philosophy and International Studies der Queen’s University Belfast. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Internationalen Beziehungen bzw. internationaler Organisationen (Vereinte Nationen, NATO und europäische Institutionen).
[Von Ralph L. Dietl erschienene Publikationen]
ISSN 0939-5385
Im Auftrage der Ranke-Gesellschaft, Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben e.V. herausgegeben von Jürgen Elvert (federführend)Matthias Asche, Birgit Aschmann, Markus A. Denzel, Jan Kusber, Sönke Neitzel, Joachim Scholtyseck, Thomas Stamm-Kuhlmann. Wissenschaftlicher Beirat: Winfried Baumgart, Michael Kißener, Ulrich Lappenküper, Ursula Lehmkuhl, Bea Lundt, Christoph Marx, Jutta Nowosadtko, Johannes Paulmann, Wolfram Pyta, Wolfgang Schmale und Reinhard Zöllner.
"Geschichte" hat derzeit Konjunktur – doch so sehr Historisches zur Zeit ohne Zweifel in den Massenmedien gepflegt wird, bedarf die Vermittlung der Geschichte "sine ira et studio" und losgelöst von den Zwängen des üblichen Jubiläumsrummels immer noch der Fachleute. Da die Ranke-Gesellschaft sich als "Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben" für alle Neuzeit-Historiker "zuständig" fühlt, weil sie keine besonderen Präferenzen und Teildisziplinen verfolgt und vertritt, enthalten ihre Historischen Mitteilungen Beiträge aus dem breiten Spektrum der nationalen und internationalen Neueren und Neuesten Geschichte, die über das bloße Fachinteresse hinaus jenes allgemeine der interessierten Öffentlichkeit berühren. In den 1991 begründeten Beiheften zur Zeitschrift erscheinen Monographien, aber auch Sammelbände, die fundiert und exemplarisch ein Thema der Neuzeit behandeln.
|