|
Probekapitel
EUR |
46,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Viele Megastädte Lateinamerikas setzten in den letzten Jahren weitreichende Reformen des ÖPNV um, darunter die Reformen Transantiago in Santiago de Chile und Transmilenio in Bogotá. In beiden Städten liegt den Projekten das Konzept des Bus-Rapid-Transit (BRT) zugrunde, mit dem umfangreiche technische, finanzielle und unternehmerische Veränderungen einhergingen. Wenngleich beide ÖPNV-Reformen auf ähnlichen konzeptionellen Grundlagen basierten, gestalteten sich jedoch die Umsetzungsprozesse von Transantiago und Transmilenio sehr unterschiedlich.
Der vorliegende Band analysiert diese Prozesse und die sie bestimmenden institutionellen Umstände und untersucht, welche Governancefaktoren förderlich und hinderlich für die Umsetzung waren. Er zeigt auf, dass durch die Reformen in beiden Städten nicht nur die ÖPNV-Systeme, sondern auch die Strukturen von Verkehrsgovernance verändert wurden. Abgeleitet aus den Ergebnissen dieser Untersuchung werden abschließend Handlungsempfehlungen gegeben, die bei ähnlichen Reformprojekten helfen sollen, mögliche Hindernisse bei der Umsetzung frühzeitig zu erkennen.
ISSN 2191-7728
Herausgegeben von Frauke Kraas, Martin Coy, Peter Herrle und Volker Kreibich.
Megastädte gewinnen aufgrund ihrer wachsenden Zahl, enormen Größe und oft rasanten Entwicklungsdynamik als Zentren globalen Wandels immer mehr Bedeutung. Neu sind nicht nur die bisher unbekannten Dimensionen von Flächen- und Bevölkerungswachstum sowie die hohe Konzentration von Bevölkerung, Infrastruktur, Wirtschaftskraft, Kapital und Entscheidungen, sondern auch die Gleichzeitigkeit und Überlagerung der verschiedenartigsten ökologischen, ökonomischen, sozialen und politischen Prozesse – mit vielfältigen wechselseitigen, sich zum Teil selbst verstärkenden Beschleunigungs- und Rückkopplungseffekten. Und neu sind der zunehmende Verlust an Regier- und Steuerbarkeit bei steigender Informalität sowie die Vielzahl und Vielfalt beteiligter Akteure und ihrer Verflechtungen. Die Schriftenreihe Megacities and Global Change / Megastädte und Globaler Wandel untersucht die verschiedenen Aspekte und Herausforderungen weltweiter Megaurbanisierung in unterschiedlichen Regionen. Aus geographischer, raumplanerischer, umweltwissenschaftlicher, soziologischer und politischer Perspektive ergeben sich neue Sichtweisen und ein neues Verständnis megaurbaner Entwicklungsdynamiken. Die Qualität der in der Reihe erscheinenden Arbeiten wird von zwei unabhängigen Gutachtern geprüft.
|
|
|