|
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
EUR |
52,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
In the essentially water-rich basin of Mexico City, water taps are now installed in most homes. Yet in many of the city’s poorer neighborhoods in particular, water is supplied intermittently and taps often remain dry. How does such a socially constructed water scarcity affect water-related everyday practices in the home? And what is the relation between urban space and domestic practices of water use? In this study, Anke Schwarz employs a sociospatial approach which infuses Pierre Bourdieu’s Theory of Practice with a relational understanding of space. She draws upon in-depth interviews with 53 residents of Mexico City’s Federal District, taking subjective experience as a starting point, and adds a historical angle through the instrument of habitat biographies.
With respect to the pressing issue of urban water supply, Schwarz offers a fresh perspective to urban geography by placing an emphasis on a sociospatial approach on the micro scale. She demonstrates how water use can be a demanding everyday task even in cities where virtually all dwellings do have water taps. Rooftop tanks and jugs of bottled water are only the most visible tokens of the differences made by such supply limitations.
> E-Book (pdf)
> Titelinformation (pdf)
Rezensionen
"Es ist als besondere Leistung zu werten, wie die Autorin die subtile Wirkungsweise der Neoliberalisierung der Wasserversorgung und der ihr inhärenten Knappheit herausarbeitet." Sören Weißermel, sub\urban 8/3, 2020
"Anke Schwarz's book is of interest to scholars researching urban water supply and also to social scientists analysing the spatial dimensions of Bourdieusian analysis." Alejandro De Coss‐Corzo, International Journal of Urban and Regional Research 43,2019
Anke Schwarz studied Urban Planning in Hamburg and Vienna, and obtained a PhD in Urban Geography from University of Hamburg in 2016. Between 2006 and 2014, her extensive research on Mexico City was supported by scholarships from the Heinrich Böll Foundation. Schwarz specializes in the social production of space and territory, the spatialization of social inequalities, urban infrastructures, and everyday practices.
[Von Anke Schwarz erschienene Publikationen]
ISSN 2191-7728
Herausgegeben von Frauke Kraas, Martin Coy, Peter Herrle und Volker Kreibich.
Megastädte gewinnen aufgrund ihrer wachsenden Zahl, enormen Größe und oft rasanten Entwicklungsdynamik als Zentren globalen Wandels immer mehr Bedeutung. Neu sind nicht nur die bisher unbekannten Dimensionen von Flächen- und Bevölkerungswachstum sowie die hohe Konzentration von Bevölkerung, Infrastruktur, Wirtschaftskraft, Kapital und Entscheidungen, sondern auch die Gleichzeitigkeit und Überlagerung der verschiedenartigsten ökologischen, ökonomischen, sozialen und politischen Prozesse – mit vielfältigen wechselseitigen, sich zum Teil selbst verstärkenden Beschleunigungs- und Rückkopplungseffekten. Und neu sind der zunehmende Verlust an Regier- und Steuerbarkeit bei steigender Informalität sowie die Vielzahl und Vielfalt beteiligter Akteure und ihrer Verflechtungen. Die Schriftenreihe Megacities and Global Change / Megastädte und Globaler Wandel untersucht die verschiedenen Aspekte und Herausforderungen weltweiter Megaurbanisierung in unterschiedlichen Regionen. Aus geographischer, raumplanerischer, umweltwissenschaftlicher, soziologischer und politischer Perspektive ergeben sich neue Sichtweisen und ein neues Verständnis megaurbaner Entwicklungsdynamiken. Die Qualität der in der Reihe erscheinenden Arbeiten wird von zwei unabhängigen Gutachtern geprüft.
|
|
|