Kollegen – Kommilitonen – Kämpfer
Kollegen – Kommilitonen – Kämpfer
Vielfach mobilisierten sich die Universitätsangehörigen gewissermaßen selbst: für den Kriegseinsatz an der Front oder seine Unterstützung durch Forschung oder soziales Engagement an der „Heimatfront“ – und für den „Krieg der Geister“ gegen die Kollegen in den Staaten der Kriegsgegner. Durch diesen Zusammenbruch der internationalen Gelehrtenrepublik und die Kriegserfahrungen kamen zugleich Inhalt und Form des Studiums auf den Prüfstand. 
Inwieweit der Krieg Katalysator und Motor eines Wandels wurde, untersuchen die Autoren dieses Bandes für Deutschland, England, Frankreich und Rußland (inkl. Dorpat-Jur‘ev und Warschau).
Inhalt
 Trude Maurer: Universitäten im Krieg. Aspekte eines Forschungsthemas 
 Andrea Wettmann: Beharrungsvermögen und Ansätze zur Modernisierung. Deutsche Universitäten im Ersten Weltkrieg 
 Daniela Siebe: „Nattern am Busen der Alma mater“. Ausländische Studierende an deutschen Universitäten 1914-1918 
 Trude Maurer: Universitas militans. Von der Militarisierung der deutschen Universität im späten Kaiserreich zur Rechtfertigung des Militarismus im Ersten Weltkrieg 
 Thomas Weber: British Universities in the First World War 
 Elizabeth Fordham: The University of Paris during the First World War. Some Paradoxes 
 François Condette: „In deutscher Hand.“ Die Universität Lille unter deutscher Besatzung 
 Arkadiusz Stempin: Die Wiedererrichtung einer polnischen Universität: Warschau unter deutscher Besatzung 
 Aleksandr N. Dmitriev: The State, the Universities, and the Reform of Higher Education in Russia during the First World War 
 Andrej Ju. Andreev: Die gespaltene Universität. Die Moskauer Gelehrten 1911-1917 
 Evgenij A. Rostovcev: The Capital University in a Time of War. Saint Petersburg / Petrograd 1914-1917 
 Susan K. Morrissey: Politics and Patriotism. Petrograd Students during World War I 
 Iskander Gilyazov: Die Kazaner Studenten und der Erste Weltkrieg 
 Sirje Tamul: Die Bedeutung des Krieges für die Universität Jur’ev: Schließungsabsichten und Evakuierungsmaßnahmen (1915-1918) 
 Jürgen von Ungern-Sternberg: Deutsche Altertumswissenschaftler im Ersten Weltkrieg 
 Aleksandr K. Gavrilov: Russische Altphilologen und der Erste Weltkrieg 
 Stefan L. Wolff: Zur Situation der deutschen Universitätsphysik während des Ersten Weltkrieges 
 Detlef Busse: Forschung im Krieg – Forschung durch den Krieg. Von der Instrumentalisierung militärischer Interessen für die Errichtung der Göttinger Modellversuchsanstalt 
 Eberhard Demm: Rußland im Visier deutscher Gelehrtenpolitik des Ersten Weltkriegs 
 Lilia Antipow: „Der Krieg und Rußlands Weltmission“. Die Sinndeutung des Ersten Weltkrieges bei E. N. Trubeckoj und ihre religiösen, politischen und nationalen Implikationen 
 Maria Rhode: Aleksander Brückner und Jan Baudouin de Courtenay. Wissenschaft, Nation und Loyalitäten polnischer Gelehrter in Berlin und St. Petersburg 
 Aleksandr N. Dmitriev: Changes in the International Outlook of the Russian Academic Community during and after World War I 
 Peter Lundgreen: Universitäten im Krieg. Skizze einer vergleichenden Zusammenfassung 
Abkürzungen — Transkription und Datierung — Glossar
"This substantial and impressive volume is a thought-provoking collection of papers […] The authors of the papers represent seven countries and all have produced papers of high quality, descriptive and analytical and in each case well documented."
Slavonic and East European Review 87, 2009/2
"Die Beiträge des vorliegenden Sammelbands haben vor allem für das östliche Europa einen bedeutenden Erkenntnisfortschritt gebracht und zahlreiche Anregungen für weitere Forschungen gegeben."
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 56, 2007/4
"Den vorliegenden Band wird … jeder, der sich mit Erstem Weltkrieg und Universitätsgeschichte im weitesten Sinne beschäftigt, zur Hand nehmen müssen."
Jan Kusber, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 58, 2010/3
| Reihe | Pallas Athene | 
|---|---|
| Band | 18 | 
| ISBN | 978-3-515-08925-8 | 
| Medientyp | Buch - Gebunden | 
| Auflage | 1. | 
| Copyrightjahr | 2006 | 
| Verlag | Franz Steiner Verlag | 
| Umfang | 376 Seiten | 
| Format | 17,0 x 24,0 cm | 
| Sprache | Deutsch, Englisch |