Römische Dekadenzdiskurse

Untersuchungen zur römischen Geschichtsschreibung und ihren Kontexten (2. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.)

Römische Dekadenzdiskurse

Untersuchungen zur römischen Geschichtsschreibung und ihren Kontexten (2. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.)

81,00 €*

Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Aktuell werden Bestellungen ausschließlich nach Deutschland geliefert. Falls Sie eine Lieferung außerhalb Deutschlands wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

lieferbar in ca. 2-4 Werktagen

Das römische Reich stieg infolge seiner Siege über Karthago im 2. Jahrhundert vor Christus zur unangefochtenen Herrschaft über die antike Welt auf und erreichte im 2. Jahrhundert nach Christus seine größte territoriale Ausdehnung. Dennoch nahm sich die römische Geschichtsschreibung dieser Zeit keineswegs nur der Darstellung politischer und militärischer Erfolge an. Ihr Ton ist vielmehr von der beinahe allgegenwärtigen Behauptung geprägt, dass die Römer der Gegenwart ihren eigenen Vorfahren in vielfacher Hinsicht unterlegen seien. Diese Rede über die eigene Dekadenz gilt als ein herausragendes Merkmal der römischen Geschichtsschreibung und hat die Rezeptionsgeschichte des antiken Roms erheblich geprägt.

Benjamin Biesinger stellt daher die Frage, weshalb Dekadenzerzählungen für die Autoren römischer Geschichtsschreibung anhaltend attraktiv blieben und wie diese ihren Lesern plausibel gemacht werden konnten. Mit einem Blick auf die historiographischen Werke der Autoren Cato maior, Sallust, Livius, Velleius Paterculus und Tacitus kann der Autor zeigen, dass solche Niedergangserzählungen ihre entscheidende Wirkung immer auf dem politischen Sektor der Gegenwart entfalteten.

"[…] B. eine beeindruckende Studie vorgelegt hat und es ihm mit wenigen Abstrichen gelungen ist, die Annahme konkurrierender Dekadenzvorstellungen vor allem auf der Ebene der Autorenanalyse überzeugend zu begründen."

Jack W.G. Schropp, Anzeiger für die Altertumswissenschaft Band 70, Heft 3-4, 2017

"[eine] lesenswerte und kenntnisreiche Monographie"

Boris Dunsch, Latomus 77, 2018/3

"[E]ine umfassend recherchierte, […] sachkundig und nuanciert argumentierende, durch zahlreiche spannende intertextuelle und biographische Querverweise bestechende und überzeugende Arbeit, […] von [deren] Einsichten die Forschung wohl noch lange Jahre zehren wird."

David Engels, Bryn Mawr Classical Review, 2017.10.08

"…überzeugende[] Ergebnisse, die B.s Buch zu einer äußerst lohnenden und immer wieder erhellenden Lektüre machen."

Helmut Seng, Gymnasium 124, 2017
Reihe Historia – Einzelschriften
Band 242
ISBN 978-3-515-11339-7
Medientyp Buch - Gebunden
Auflage 1.
Copyrightjahr 2016
Verlag Franz Steiner Verlag
Umfang 428 Seiten
Abbildungen 6 s/w Abb.
Format 17,0 x 24,0 cm
Sprache Deutsch