Deutsche in Amerika
Deutsche in Amerika
Wissenschaftlich fundiert, aber allgemeinverständlich geschrieben, schildert Kamphoefner die Erfahrungen deutscher Auswanderer in Amerika über mehr als drei Jahrhunderte bis in die Gegenwart. Dabei hat er sich intensiv mit Briefen von Auswanderern beschäftigt und lässt die Betroffenen häufig selbst zu Wort kommen. Der Autor räumt mit Mythen auf, würdigt aber auch die tatsächlichen Leistungen der Einwanderer.
So wurde Deutsch zwar nie beinahe Amtssprache der USA, doch eine deutschsprachige Zeitung berichtete als erste von der Unabhängigkeitserklärung. Zweisprachige Erziehung gab es bereits in den 1860er Jahren, auch an öffentlichen Schulen. Sprache und politische Loyalität waren oft unabhängig voneinander; selbst die Nationalhymne wurde ins Deutsche übersetzt. Deutschamerikanische Soldaten schrieben im Ersten Weltkrieg Briefe auf Deutsch, die in entsprechenden Zeitungen abgedruckt wurden; Gefallene erhielten deutschsprachige Grabsteine. Weder der Erste noch der Zweite Weltkrieg führten zum raschen Verschwinden der deutschen Sprache in Amerika, besonders nicht in ländlichen Regionen wie der Heimat des Autors.
Walter Kamphoefner nimmt uns mit auf eine intellektuelle und persönliche Reise über den Atlantik. Deutsche in Amerika ist die lang erwartete Synthese von einem führenden Wissenschaftler der amerikanischen Einwanderungsgeschichte. Kamphoefner gibt einen fundierten Überblick zu deutsch-amerikanischer Einwanderung, von der Kolonialzeit bis heute. Geschrieben für ein breites Publikum, zeigt der Autor die sozio-kulturelle, religiöse und sprachliche Diversität Deutschamerikas. Das Werk ist gespickt mit Anekdoten aus Kamphoefners Familiengeschichte im Mittleren Westen und in Texas sowie ausführlichen Analysen hunderter Briefe, Stammbäume und Zeitungsartikel.
Prof. Jana Weiß, University of Texas at Austin
Originell, detailreich, interpretationssicher: Diese gut erzählte transatlantische Geschichte lässt auch die Migranten selbst sprechen und öffnet so faszinierende Perspektiven auf die deutsche und die US-amerikanische Gesellschaft des 19. Jahrhunderts.
Prof. Ewald Frie, Universität Tübingen
| ISBN | 978-3-515-13906-9 |
|---|---|
| Medientyp | Buch - Gebunden mit Schutzumschlag |
| Auflage | 1. |
| Copyrightjahr | 2026 |
| Verlag | Franz Steiner Verlag |
| Umfang | 384 Seiten |
| Format | 13,0 x 21,0 cm |
| Sprache | Deutsch |