Osteuropa 75 (2025) 05
Osteuropa 75 (2025) 05
Sie werden Putinversteher oder Russlandfreunde genannt. Wer sich im Westen zustimmend zu Russland äußert oder sich einer eindeutigen Haltung entzieht, gerät schnell in den Verdacht, den Interessen des Moskauer Regimes und dessen imperialer Politik in die Hände zu spielen. Besonders brisant ist die Frage der Russlandnähe indes in den postsowjetischen Staaten, wo sich diejenigen Personen oder Gruppen gelegentlich als „fünfte Kolonne“ oder Kollaborateure bezeichnen lassen müssen. Was aber ist prorussisch und woraus speist sich das Geschichtsbild, das sich dahinter verbirgt?
Osteuropa geht im neuen Band „Direktverbindung? Russlands ambivalente Freunde“ dieser Frage nach. Die Beiträge analysieren die Entstehung der prorussischen Bewegung im Donbass, die gesellschaftliche Spaltung in Moldova, die russischen Minderheiten in Estland und Kasachstan sowie die Unterdrückung der Oppositionsbewegung in Belarus.Außerdem im Heft: Beiträge über subversive Graffiti-Kunst in Tbilisi, Russlands stagnierende Volkswirtschaft und die neuen, Propaganda verbreitenden Lehrbücher für den Schulunterricht in Russland.
Reihe | Osteuropa |
---|---|
ISBN | 978-3-8305-5654-1 |
Artikelnummer | 700005654 |
Medientyp | Zeitschrift - Zeitschrift |
Copyrightjahr | 2025 |
Verlag | Berliner Wissenschafts-Verlag |
Umfang | 208 Seiten |
Abbildungen | 26 s/w Abb. |
Format | 16,0 x 24,0 cm |
Sprache | Deutsch |