
Historia
Zeitschrift für Alte Geschichte / Revue dʼHistoire Ancienne / Journal of Ancient History / Rivista di Storia Antica & Einzelschriften
Die Historia widmet sich der Erforschung der gesamten Epoche der griechisch-römischen Antike, d.h. der frühen wie der klassischen griechischen Geschichte, der Geschichte des Hellenismus, der Römischen Republik, der römischen Kaiserzeit und der Spätantike. Sie schließt dabei neben den politisch-historischen sowie wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Fragestellungen auch archäologische, numismatische, epigraphische, religions- wie rechtshistorische Themen ein.
Gegründet nach dem Zweiten Weltkrieg von dem deutschen Althistoriker Karl Friedrich Stroheker und dem schweizerischen Althistoriker Gerold Walser zur Wiederbelebung des internationalen Dialogs, gehört die Historia heute zu den weltweit am meisten beachteten und am häufigsten zitierten altertumswissenschaftlichen Forschungszeitschriften, während in den Einzelschriften wegweisende Monographien erscheinen.
Shortcuts
> das neueste Zeitschriften-Heft auf der eLibrary
Herausgegeben von

Prof. Dr. Kai Brodersen
(verantwortlicher Herausgeber)
HistoriaUniversität Erfurt
99105 Erfurt
DEUTSCHLAND historia@uni-erfurt.de

Prof. Dr. Christelle Fischer-Bovet
University of Southern CaliforniaDepartment of Classics
3560 Watt Way PED 130
Los Angeles CA 90089-0652
USA fischerb@usc.edu

PD Dr. Susanne Froehlich
(ab 2023)
Universität GreifswaldHistorisches Institut
Arbeitsbereich Alte Geschichte
Domstraße 9a
17487 Greifswald
DEUTSCHLAND susanne.froehlich@uni-greifswald.de

Prof. Dr. Mischa Meier
Universität TübingenSeminar für Alte Geschichte
Wilhelmstr. 36
72074 Tübingen
DEUTSCHLAND mischa.meier@uni-tuebingen.de

Prof. Dr. Sabine Panzram
Universität HamburgFachbereich Geschichte
Arbeitsbereich Alte Geschichte
Überseering 35
22297 Hamburg
DEUTSCHLAND sabine.panzram@uni-hamburg.de

Dr. Henriette van der Blom
University of BirminghamDepartment of Classics, Ancient History and Archaeology
Edgbaston
Birmingham B15 2TT
UNITED KINGDOM h.vanderblom@bham.ac.uk

Prof. Dr. Hans van Wees
University College LondonDepartment of History
23 Gordon Square
Gower Street
London WC1E 6BT
UNITED KINGDOM h.wees@ucl.ac.uk
Beirat
Prof. Dr. Martin Jehne (Dresden)
Prof. Dr. Bernhard Linke (Bochum)
Prof. Dr. Arnaldo Marcone (Rom)
Prof. Dr. Elizabeth A. Meyer (Charlottesville)
Prof. em. Dr. Kurt Raaflaub (Providence)
Prof. Dr. John Scheid (Paris)
Prof. Dr. Aloys Winterling (Berlin)
Historia
Rahmendaten
ISSN 0018-2311 (Print)
ISSN 2365-3108 (Online)
Begründet: 1950
Erscheinungsweise: vierteljährlich
Format: 17 x 24 cm
Jahresumfang: ca. 512 Seiten
Publikationssprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
Rezensionsteil: Nein
Die Historia wird u.a. in folgenden Datenbanken gelistet:
- A&HCI
- ATLA Religion
- Current Contents
- Dietrich's Index Philosophicus
- ERIH PLUS – European Reference Index for the Humanities
- JournalGuide (JournalGuide whitelist of reputable titles)
- IBR / IBZ
- IBSS – International Bibliography of the Social Sciences
- New Testament Abstracts Online
- PIO – Periodicals Index Online
- ProQuest 5000
- ProQuest Central
- ProQuest Research Library
- PubMed
- Russian Academy of Sciences Bibliographies
- SCImago, Ranking: Q1
- Scopus
- Ulrichs web
Veröffentlichungshinweise
Wir möchten Sie bitten, Manuskriptvorschläge an den federführenden Herausgeber zu richten. Der Beitrag darf bisher nicht veröffentlicht sein (auch nicht in anderen Sprachen) und während des Begutachtungsverfahrens nicht andernorts zur Publikation eingereicht werden. Eingereichte Manuskripte müssen inhaltlich abgeschlossen sein, das Herausgebergremium akzeptiert keine vorläufigen oder unvollständigen Versionen.
Es ist nicht erforderlich, einem „Hausstil” zu folgen, doch muss das Manuskript in seiner Gliederung, seinem Beleg- und Verweissystem und seinen bibliographischen Angaben in sich vollkommen einheitlich sein. DOC-Dateien kann das Herausgebergremium nicht annehmen, DOCX (bitte verwenden Sie einen Unicode-Zeichensatz) oder – besser – PDF sind möglich. Bitte anonymisieren Sie Ihren Beitrag und achten Sie darauf, dass auch Danksagungen und Verweise in den Fußnoten keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Jedes Manuskript durchläuft ein double blind Peer Review-Verfahren. Der Begutachtungsprozess kann die Annahme, Aufforderung zur Überarbeitung oder Ablehnung des Beitrags ergeben. Hierüber werden Sie per E-Mail informiert. Das Herausgebergremium bemüht sich, innerhalb von 3 Monaten nach Manuskripteintrag eine Entscheidung zu treffen.
Wird ein Manuskript angenommen, erbittet das Herausgebergremium eine Datei mit der Endfassung. Bei der Endfassung bitte die Anonymisierung aufheben und die Publikationsrichtlinien des Verlags berücksichtigen.
Die allgemeinen Richtlinien für Zeitschriftenbeiträge des Verlags finden Sie hier:
Bitte beachten Sie unsere Selbstarchivierungsregeln und Hinweise zur Nutzung von PDF-Sonderdrucken: Selbstarchivierungsregeln
Die Ethikrichtlinien des Verlages finden Sie hier: Ethikrichtlinien
Zum Abonnement
Für Institutionen: Sie möchten Historia abonnieren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns:
Für Privatpersonen:
Die Zeitschrift
Historia – Einzelschriften
Rahmendaten
ISSN 0341-0056 (Print)
ISSN 2699-4658 (Online)
Begründet: 1956
Format: 17 x 24 cm
Publikationssprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
Veröffentlichungshinweise
Wir möchten Sie bitten, Manuskriptvorschläge an unsere Programmplanung oder an das Herausgebergremium zu richten. Das Manuskript darf bisher nicht veröffentlicht sein (auch nicht in anderen Sprachen) und während des Begutachtungsverfahrens nicht andernorts zur Publikation eingereicht werden. Eingereichte Monografien müssen inhaltlich abgeschlossen sein. Formale Vorgaben oder ein bestimmter Zitierstil müssen für die Einreichung von Manuskripten noch nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Herausgebers:
Jedes Manuskript durchläuft ein Peer Review-Verfahren. Der Begutachtungsprozess kann die Annahme, Aufforderung zur Überarbeitung oder Ablehnung des Projekts ergeben. Hierüber werden Sie per E-Mail informiert. Wir bemühen uns, innerhalb von 3 Monaten nach Manuskripteingang eine Entscheidung zu treffen.
Ihr Manuskript wurde für die Historia – Einzelschriften angenommen, Sie haben Ihren Verlagsvertrag schon in der Hand, und nun möchten Sie wissen, wie es weitergeht? Hier können Sie sich einen Leitfaden herunterladen, der Ihnen einen Überblick gibt über den Weg vom Manuskript zum Buch. (Für Bände in den Historia – Einzelschriften gilt dabei immer Verfahren A: Satz im Haus.)
Jedes Projekt hat seine Eigenheiten, und wir setzen eher auf maßgeschneiderte Lösungen als auf Standardisierung bis ins letzte i-Tüpfelchen. Daher schreiben Sie uns bitte oder rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben.
Bitte beachten Sie unsere Selbstarchivierungsregeln und Hinweise zur Nutzung von PDF-Sonderdrucken: Selbstarchivierungsregeln
Die Ethikrichtlinien des Verlages finden Sie hier: Ethikrichtlinien
Zum Abonnement
Sie möchten die Reihe zur Fortsetzung bestellen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns: