
Historia
Zeitschrift für Alte Geschichte / Revue dʼHistoire Ancienne / Journal of Ancient History / Rivista di Storia Antica / Revista de Historia Antigua
Die Historia widmet sich der Erforschung der gesamten Epoche der griechisch-römischen Antike, d.h. der frühen wie der klassischen griechischen Geschichte, der Geschichte des Hellenismus, der Römischen Republik, der römischen Kaiserzeit und der Spätantike. Sie schließt dabei neben den politisch-historischen sowie wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Fragestellungen auch archäologische, numismatische, epigraphische, religions- wie rechtshistorische Themen ein.
Gegründet nach dem Zweiten Weltkrieg von dem deutschen Althistoriker Karl Friedrich Stroheker und dem schweizerischen Althistoriker Gerold Walser zur Wiederbelebung des internationalen Dialogs, gehört die Historia heute zu den weltweit am meisten beachteten und am häufigsten zitierten altertumswissenschaftlichen Forschungszeitschriften, während in den Einzelschriften wegweisende Monographien erscheinen.
> die Zeitschrift im Überblick | > die Hefte auf der E-Library
> zur Reihe wechseln
Herausgegeben von

Prof. Dr. Kai Brodersen
(verantwortlicher Herausgeber bis 2026/4)
Universität ErfurtAntike Kultur
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
DEUTSCHLAND historia@uni-erfurt.de

Prof. Dr. Christelle Fischer-Bovet
University of Southern CaliforniaDepartment of Classics
3560 Watt Way PED 130
Los Angeles CA 90089-0652
USA fischerb@usc.edu

Prof. Dr. Susanne Froehlich
Universität DarmstadtInstitut für Geschichte
Fachgebiet Alte Geschichte
Residenzschloss 1
64283 Darmstadt
DEUTSCHLAND susanne.froehlich@tu-darmstadt.de

Prof. Dr. Mischa Meier
Universität TübingenSeminar für Alte Geschichte
Wilhelmstr. 36
72074 Tübingen
DEUTSCHLAND mischa.meier@uni-tuebingen.de

PD Dr. Jan Bernhard Meister
Universität TübingenSeminar für Alte Geschichte
Wilhelmstr. 36
72074 Tübingen
DEUTSCHLAND jan.meister@uni-tuebingen.de

Prof. Dr. Sabine Panzram
(verantwortliche Herausgeberin ab 2027/1)
Universität HamburgHistorisches Seminar
Arbeitsbereich Alte Geschichte
Von-Melle-Park VI/C13005
20146 Hamburg
DEUTSCHLAND sabine.panzram@uni-hamburg.de

Dr. Henriette van der Blom
University of BirminghamDepartment of Classics, Ancient History and Archaeology
Edgbaston
Birmingham B15 2TT
UNITED KINGDOM h.vanderblom@bham.ac.uk
Beirat
Prof. Dr. Martin Jehne (Dresden)
Prof. Dr. Bernhard Linke (Bochum)
Prof. Dr. Arnaldo Marcone (Rom)
Prof. Dr. Elizabeth A. Meyer (Charlottesville)
Prof. Dr. John Scheid (Paris)
Prof. Dr. Hans van Wees (London)
Prof. Dr. Aloys Winterling (Berlin)
Historia
Rahmendaten
ISSN 0018-2311 (Print)
ISSN 2365-3108 (Online)
Begründet: 1950
Erscheinungsweise: vierteljährlich
Format: 17 x 24 cm
Jahresumfang: ca. 512 Seiten
Publikationssprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch
Rezensionsteil: Nein
Begutachtungsverfahren: double blind Peer Review
- Linguistic Bibliography (Online)
- Arts & Humanities Citation Index (A&HCI)
- Current Contents Arts & Humanities
- Dietrich’s Index Philosophicus
- Internationale Bibliographie der geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur (IBZ)
- Internationale Bibliographie der Rezensionen geistes- und sozialwissenschaftlicher Literatur (IBR)
- New Testament Abstracts Online
- Scopus
- SCImago
- Article first
- Periodicals Index Online (PIO)
- ProQuest Central
- Research Library
- PubMed
- Ulrichs web
- JournalGuide
- Journal Citation Reports (JCR)
- ERIH PLUS
- Google Scholar
- H-Soz-Kult
Veröffentlichungshinweise
Wir möchten Sie bitten, Manuskriptvorschläge an die ab 2027 federführende Herausgeberin zu richten. Der Beitrag darf bisher nicht veröffentlicht sein (auch nicht in anderen Sprachen) und während des Begutachtungsverfahrens nicht andernorts zur Publikation eingereicht werden. Eingereichte Manuskripte müssen inhaltlich abgeschlossen sein, das Herausgebergremium akzeptiert keine vorläufigen oder unvollständigen Versionen. Die eingereichte Fassung muss aber noch nicht den Zitierrichtlinien der Zeitschrift entsprechen. Bitte anonymisieren Sie Ihren Beitrag und achten Sie darauf, dass auch Danksagungen und Verweise in den Fußnoten keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Jedes Manuskript durchläuft ein double blind Peer Review-Verfahren. Der Begutachtungsprozess kann die Annahme, Aufforderung zur Überarbeitung oder Ablehnung des Beitrags ergeben. Hierüber werden Sie per E-Mail informiert. Das Herausgebergremium bemüht sich, innerhalb von 3 Monaten nach Manuskripteintrag eine Entscheidung zu treffen.
Wird ein Manuskript angenommen, erbittet das Herausgebergremium eine Datei mit der Endfassung. Bei der Endfassung bitte die Anonymisierung aufheben und die Publikationsrichtlinien von Herausgebergremium und Verlag berücksichtigen.
Für Einreichung und Publikation eines Beitrags in der Zeitschrift fallen für Sie keine Gebühren an.
Die Zitierweise der Historia richtet sich nach dem Harvard Citation Style. Die allgemeinen Richtlinien für Zeitschriftenbeiträge des Verlags finden Sie hier:
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Copyright und die Regeln zur Selbstarchivierung und zur Nutzung von PDF-Sonderdrucken:
Die Ethikrichtlinien des Verlages finden Sie hier:
Zum Abonnement
Für Institutionen: Sie möchten Historia abonnieren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns:
Für Privatpersonen:
Die Zeitschrift
Vorschau
74, 2025/4
- 388–427: Prodanovic, M.: Mass Enslavements and their Political and Social Dimensions in the Peloponnesian War
- 428–456: Wardle, D.: When Caesar speaks in Suetonius’ Divus Iulius
- 457–487: Feeney, K.: Many Caesars and of Every Kind: Official Canons of Emperors in the Roman Empire
- 488–522: Langenfeld, K. A.: Fraud and Forgery in the Reign of Constantius II. The Silvanus Affair of 355 CE
- 523–524: Gutachten
75, 2026/1
- 2–30: Evan Jewell: Beyond the City Walls: The Extra-Urban Role of the Aedile in Middle Republican Rome and Cato’s De Agricultura
- 40–79: Julian Gieseke: Beyond client states : The Conceptual Diversity of Roman Foreign Relations during the Principate
- 80–98: Nikolas Hächler: Augustus’ rejection of the cura legum et morum maxima potestate and the political legacy of Cicero
- 99–127: Geoffrey S. Sumi: Titus Commemorates Britannicus in Ivory and Gold: Commemorative Practices, Ceremony, and Ideology in Flavian Rome
75, 2026/2
- 130–153: Emmanuel Nantet / Pascal Olejniczak: Hyperetika: Auxiliary Ships in the Service of Ancient Greek and Roman Navies
- 154–182: Julián Gallego: Athenian Oligarchs during the Peloponnesian War: From Laconian Fashion to Ideological-Political Identity
- 183–210: Benjamin Adam Jerue: Ilia’s Tenure as Vestal Virgin in Dionysius of Halicarnassus: Balancing Historiographical Priorities in the Antiquitates Romanae
- 211–238: Mehmet Oktan: The Reasons behind the Annexation of Cappadocia
- 239–254: Jesús Sanchis Calabuig: Singledia, Galla Placidia’s niece: a Gothic Woman in Ravenna
75, 2026/3
- 256–278: William V. Harris: Tests, Trials and Experiments in Ancient Medical Care
- 279–323: Bryan M. Hudak: Paulus’ Progress: a Theōria across Greece?
- 324–339: Federico De Ponti: I matrimoni di re Giuba II con Cleopatra Selene e Glaphyra di Cappadocia: direttive augustee vs autonomia regale
- 340–363: Alfredo Tosques: Mobility Set in Stone: The Frentrani of Lilybaeum and Mediterranean Connectivity
- 364–382: Connor Beattie: The Effectiveness of the Roman Gladius Hispaniensis
75, 2026/4
- 384–416: Tordoff, R. L.: The Trial of Pheidias
- 417–426: Schropp, J.: Argive Trucemakers? Some Remarks on the Spondodikai of Argos during the Corinthian War
- 427–440: Günther, S. / Zhang, D.: Who follows the First? Behavioural Economics applied to a Subscription Decree from Crannon,Thessaly
- 441–448: Degen, J. / Finn, J.: Empires on Fire: Hephaistion’s Pyre from Babylon to Rome
- 449–515: Arena, G.: La murena “con gli orecchini”. Leadership maschile e agency femminile fra tarda repubblica e prima età imperiale
- 516: Gutachten