EUR |
69,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Bisher war es in der Forschung üblich, die berühmten Verfasser von Sololiedern des frühen Griechentums (7.-6. Jh. v. Chr.), Sappho, Alkaios und Anakreon, von denen die beiden ersteren aus Lesbos stammten und Zeitgenossen waren, sowie Anakreon, der aus dem ionischen Teos gebürtig war, jeweils getrennt voneinander zu betrachten. Tsomis befaßt sich in einer vergleichenden Betrachtung mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen ihren Liedern. Die Untersuchung richtet sich nicht allein auf die innertextlichen und die interliterarischen Konstituenten - Metrik, Sprachstil, Aufbau, Sinnzusammenhang, Beziehungen zu epischer und anderer lyrischer Poesie -, sondern auch auf die außertextlichen, d.h. auf Autor, Produktionsvoraussetzungen und -bedingungen (historische und gesellschaftliche Situation), Darbietungsweise, Publikumsbezug und erstrebte Wirkung. Themen, Motive und Wesenszüge werden hinsichtlich der Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der Dichtung der drei Meliker nach Gebet und Hymnos, Liebesverlangen sowie das Wesen und Wirken von Aphrodite und Eros, sympotische Lieder, Politik und Invektive, Alter, die Rolle des Mythos und Hochzeitslieder herausgearbeitet. Mit Registern.
Georgios P. Tsomis ist Associate Professor für Griechische Philologie an der Demokritos-Universität Thrakien in Komotini (Griechenland). Gegenstände sowohl seiner Forschung und seiner Publikationen als auch seiner Lehrtätigkeit sind vorwiegend die griechische und lateinische epische und lyrische Dichtung, das antike Drama (auch als darstellende Kunst) sowie die Rezeption antiker Texte in der Neuzeit (Literatur, Theater, Musik und Film).
[Von Georgios P. Tsomis erschienene Publikationen]
ISSN 0552-9638
Begründet von Rudolf Stark, herausgegeben von Christoph Schubert.
Die von Rudolf Stark 1964 zwei Jahre vor seinem frühen Tod begründete altertumswissenschaftliche Schriftenreihe nahm ihren Anfang mit Arbeiten aus dem Institut für Klassische Philologie der Universität in Saarbrücken und hat sich unter der Herausgeberschaft von Otto Lendle, Peter Steinmetz und Severin Koster zu einem internationalen Publikationsorgan entwickelt. Im Zuge der Zeit wurden Änderungen unumgänglich: Mit Band 3 ging die Reihe vom Verlag Dr. Max Gehlen, Bad Homburg v. d. H. / Berlin / Zürich in die Betreuung des Franz Steiner Verlags über, mit Band 28, 68 und 76 wurde die äußere Form der Bände neueren Bedürfnissen angepaßt. Die inhaltliche Ausrichtung ist im wesentlichen an die Altertumswissenschaft mit einem Schwerpunkt philologischer Forschung gebunden, schließt allerdings die Rezeption der Antike nicht aus. Im Mittelpunkt steht die Herausgabe monographischer Arbeiten, doch war das Spektrum der Publikationsformen von vorneherein nicht allein auf Monographien festgelegt ebenso wenig wie auf nur eine Publikationssprache.
Weiterhin mag das vom Begründer der Reihe gewählte Motto aus Ovids Metamorphosen, 15,393, gelten mit der im Louvre befindlichen Abbildung des Phoenix auf einem Mosaik aus Antiochien am Orontes: una est quae reparet seque ipsa reseminet ales, Assyrii Phoenica vocant. Hinweis für Autoren Manuskripte können direkt beim Verlag eingereicht werden. Das Manuskript muß formal konsistent und abgeschlossen sein – vorläufige oder unvollständige Versionen werden nicht angenommen.
|