Kurztext
Der Erfolg berufsbildungspolitischer Reformen hängt wesentlich vom Handeln derjenigen Akteure ab, die in Schule und Betrieb mit Aus- und Weiterbildung zu tun haben. Anders als früher stehen heute weniger die Strukturen und Bedingungen dieses Handelns im Mittelpunkt der berufspädagogischen Diskussion, sondern es werden vielmehr die Motive, Bedingungen und Konsequenzen des Handelns derjenigen Menschen, die Berufsbildung zu ihrer Aufgabe gemacht haben, thematisiert.
Dieser Band enthält Beiträge zu neueren bildungspolitischen Trends und Entwicklungen für die Bereiche der schulischen und der betrieblichen Aus- und Weiterbildung sowie für die Lehrerbildung.
Ute Clement ist Professorin für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Kassel. Sie beschäftigt sich mit Fragen der Kompetenzentwicklung, der Europäischen Berufsbildungspolitik, der Educational Governance und des Selbstorganisierten Lernens.
[Von Ute Clement erschienene Publikationen]
Antonius Lipsmeier ist emeritierter Professor der Berufspädagogik, zuletzt am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Forschungsschwerpunkte: Berufsschullehrerausbildung; Geschichte, Theorie, Didaktik und Methodik der beruflichen Aus- und Weiterbildung; vergleichende Berufspädagogik.
[Von Antonius Lipsmeier erschienene Publikationen]
ISSN 0174-0830
Herausgegeben von Prof. Dr. Bernadette Dilger (Universität St. Gallen), Prof. Dr. Hubert Ertl (Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn), Prof. Dr. Jürgen Seifried (Universität Mannheim), Prof. Dr. Peter F. E. Sloane (Universität Paderborn), Prof. Dr. Ulrike Weyland (Universität Münster) und Prof. Dr. Birgit Ziegler (Technische Universität Darmstadt).
Redaktion: Prof. Dr. Ralf Tenberg (Technische Universität Darmstadt)
|