|
EUR |
16,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Udo W. Scholz beschäftigt sich zur Betrachtung des römischen Kalenders mit kontrovers diskutierten Fragen. Neben heute allgemein gesicherten Fakten untersucht er die Einflüsse des "Ägyptischen und Griechischen" im frühen römischen Kalender. Ausführlich behandelt werden außerdem die ältesten Stufen des römischen Kalenders, der numanische Kalender und die Poplifugia.
ISSN 0002-2977
Veröffentlichungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.
- Genus und Geschlecht
(Band 2020.1)
- Vom Künstler zur Kunst
(Band 2020.2)
- Zuwanderung und Integration: Wie reagiert die Aufnahmegesellschaft?
(Band 2019.1)
- Prognostik und Zukunft im Mittelalter
(Band 2019.2)
- Der kontraintuitive König
(Band 2019.3)
- Karl der Große. Wissenschaft und Kunst als Herausforderung
(Band 2018.1)
- Infinitivische Konstruktionen im Rgveda und bei Homer
(Band 2018.2)
- Vier Strophen über "hochvart" im Frauenlobnachtrag der Jenaer Liederhandschrift
(Band 2018.3)
- Die Pfalzen Karls des Großen
(Band 2017.1)
- „Die Sklaverei setzen wir mit dem Tod gleich“ – Sklaven in globalhistorischer Perspektive
(Band 2017.2)
- Valentin Weigel (1533–1588) – Ein Ketzer in neuer Perspektive
(Band 2017.3)
- Studien zum Kaiseramt in der Frühen Neuzeit
(Band 2016.1)
- Europa: Christen und Muslime in Kontakt und Konfrontation
(Band 2016.2)
- Wie Aristoteles ins Museum kam
(Band 2016.3)
- 10 Millionen ganz normale Parteigenossen
(Band 2016.4)
- Zum Verhältnis von Grundlagen- und Anwendungsforschung
(Band 2016.5)
- Des Siegers Beute
(Band 2015.1)
- Shakespeare unter den Deutschen
(Band 2015.2)
- Antike Demokratie und Atomistik
(Band 2015.3)
- Der Alltag in der digitalen Gesellschaft – Chancen und Risiken
(Band 2015.4)
- Die antihäretischen Evangelienprologe und die Entstehung des Neuen Testaments
(Band 2015.5)
- Rudolf Gerber und die Anfänge der Gluck-Gesamtausgabe
(Band 2015.6)
- Wohin geht die Demokratie?
(Band 2014.1)
- Die drei frühesten Dialoge Platons
(Band 2014.2)
- Herausforderung Südwest?
(Band 2013.1)
- Erkenntnis in den Wissenschaften und der Literatur
(Band 2013.2)
- Das doppelte Leben
(Band 2013.3)
- "Wohlgelebt! Wohlgestorben?" Leichenpredigten in der Historischen Bibliothek der Stadt Rudolstadt
(Band 2013.4)
- Das Berliner pectorale aus dem späten 6. Jahrhundert
(Band 2013.5)
- Aphrodite, Hera und Heroen
(Band 2013.6)
- Abschiedsszenen
(Band 2013.7)
- Weist der Fundamentalismus die Wissenschaft in die Schranken? Bibel, Koran und Veda als letzter Maßstab der Erkenntnis
(Band 2012.5)
- Zu Pest und AIDS in der englischen Literatur
(Band 2012.1)
- Der päpstliche Primat und das römische Kaiserrecht
(Band 2012.2)
- Suum cuique. Zur ideengeschichtlichen Verankerung einiger indischer Gewaltphänomene
(Band 2012.3)
- Trimurti. Zur Verwandlung eines inklusivistischen Dominanzbegriffs in eine monotheistische Trinitätslehre
(Band 2012.4)
- Vision als Offenbarung?
(Band 2012.6)
- Krise des Euro? – Krise Europas?
(Band 2011.1)
- Apelles von Kolophon. Das Telephosbild aus Herculanum im antiken und modernen Kunsturteil
(Band 2011.2)
- Der römische Kalender
(Band 2011.3)
- Die Zukunft des Buches
(Band 2011.4)
- Aletheia
(Band 2011.5)
- Normprobleme, oder: Variation ist sinnvoll
(Band 2011,.6)
- Spartacus unter den Deutschen
(Band 2011.7)
- Recht und Rechtsleben im ptolemäischen und römischen Ägypten
(Band 2011.8)
- Die Rechtsetzung Marc Aurels zur Sklaverei
(Band 2010.1)
- Unterwegs zu neuen Weltordnungen? Folgen der Globalisierung
(Band 2010.2)
- Identität im Wandel: Die Elsässer
(Band 2010,3)
- “Néti néti”
(Band 2010.4)
- Tarodunum/Zarten – Brigobannis/Hüfingen
(Band 2009,4)
- Weinwörter - Weinkultur
Ein europäisches Fachwörterbuch im linguistischen, historischen und kulturellen Kontext
(Band 2009,3)
- Transkription und Fassung in der Musik des 20. Jahrhunderts
(Band 2008,2)
- Einsamkeit.
Über ein Problem in Leben und Werk des späten Goethe
(Band 2008,1)
- Erzählung und Theologie in der Ilias
(Band 2008,3)
- Geisteswissenschaften – im Gegenwind des Zeitgeistes?
(Band 2007,1)
- „Totus mundus nostra fit habitatio“
(Band 2007,2)
- Gnade – Freiheit – Rechtfertigung
Augustinische Topoi und ihre Wirkungsgeschichte
(Band 2007,3)
- Sinologie und das Interesse an China
(Band 2007,4)
- Europäische Staaten oder
Wo endet Europa?
(Band 2007,5)
- Slawenmission in Mitteleuropa
(Band 2006,1)
- Maritime Kultur und regionale Identitäten – Der südliche Ostseeraum
(Band 2006,6)
- Annäherungen an eine Theorie des Verzeihens
(Band 2006,8)
- Die Universitäten des Mittelalters und das Römische Recht
(Band 2006,2)
- Altes und Neues zur Ilias
(Band 2006,3)
- Nationale Geschichtskulturen – Bilanz, Ausstrahlung, Europabezogenheit
(Band 2006,4)
- Antike am Rande der Steppe
(Band 2006,5)
- Wilamowitz und Ferdinand Dümmler
(Band 2005,1)
- Verzichtet unser Rechtssystem auf Gerechtigkeit?
(Band 2005,2)
- Lexikographie und Grammatik des Mittelhochdeutschen
(Band 2005,5)
- Geschichtsschreibung des 13. Jahrhunderts an der Grenze zweier Kulturen
(Band 2005,3)
- Der „Schwertgleiche Raum“
(Band 2005,4)
- „Gesetz“ und „Naturgesetz“ in der frühen Neuzeit
(Band 2004,1)
- Knappheit der Gesundheit aus Knappheit der Mittel im Gesundheitswesen
(Band 2004,3)
- Die Moderne erfindet sich ihr Mittelalter
- oder wie aus der "mittelalterlichen Erdkugel" eine "neuzeitliche Erdscheibe" wurde
(Band 2004,5)
- „… weil (…) Stein die Sonne war, um welche all die anderen kreisten“
(Band 2004,2)
- Joachim Ritter zum Gedenken
(Band 2004,4)
- Geschichte und Gehirn
(Band 2003,7)
- Beiträge zum modernen Europa
(Band 2003,5)
- Platons Parmenides
(Band 2003,3)
- Beiträge zur Erklärung der Senavarma-Inschrift
(Band 2003,1)
- Wege und Irrwege zur Gerechtikeit
(Band 2003,4)
- Tonart ohne Ethos
(Band 2003,2)
- Beredtes Schweigen:
(Band 2003,6)
- Zum Lob Italiens in der griechischen Literatur /
(Band 2002,4)
- Frühstädtische Zentren der Wikingerzeit und ihr Hinterland
(Band 2002,3)
- Bischof Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler
(Band 2002,1)
- Namen in literarischen Werken
(Band 2002,2)
- Zukunftsfragen der Gesellschaft. Vorträge des Symposions vom 16. Februar 2001
(Band 2001,2)
- Namenkundliche Beiträge
Wolfgang P. Schmid zum 70. Geburtstag
(Band 2001,1)
- Drei Lady Chatterleys. Zur Genese eines Romans
(Band 2000,8)
- Zu Platons Charmides
(Band 2000,7)
- Die Zukunft der Grundlagenforschung
(Band 2000,1)
- Zur Überlieferung, Kritik und Edition alter und neuerer Texte
(Band 2000,2)
- Die Beziehungen zwischen den Patriarchaten von Konstantinopel und Antiocheia unter Kallistos I. und Philotheos Kokkinos im Spiegel des Patriarchats-registers von Konstantinopel
(Band 2000,6)
- Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert
(Band 2000,10)
- Die Schweiz und ihre Landschaft in slavischer Lyrik (mit vergleichendem Blick auf die westeuropäische Dichtung, Malerei und Musik)
(Band 2000,5)
- Die Mystik oder das Wort? Zur Geschichte eines Spannungsverhältnisses.
(Band 2000,3)
- Drei Professoren der Rechtswissenschaft in bewegter Zeit
(Band 2000,4)
- Unanimitas, maioritas, pars sanior
(Band 2000,9)
- Nehrungskurisch III.
(Band 1999,1)
- Zur Rolle der Geldpolitik in einem Bündnis für Arbeit
(Band 1999,3)
- Grenzen philologischer Echtheitskritik. Bemerkungen zum "Großen Hippias"
(Band 1999,4)
- Die Salier und das römische Recht
(Band 1999,5)
- Simplikios und das Ende der neuplatonischen Schule in Athen.
(Band 1999,8)
- Schriftzeichen. Die Wende zur Universalliteratur unter Frankreichs Enzyklopädisten (1750-1780).
(Band 1999,9)
- Entwicklungen der deutschen Sprache in der Gegenwart - und in der Zukunft?
(Band 1999,2)
- Musenrede und "geometrische Zahl". Ein Beispiel platonischer Dialoggestaltung ("Politeia" VIII, 545 c 8 - 547 a 7)
(Band 1999,7)
- Rheinhessische Flurnamen aus dem onomasiologischen Feld "Hügel, Anhöhe, kleinere Bodenerhebung".
(Band 1999,10)
- Das Patimokkhasutta der Theravadin. Gestalt und seine Entstehungsgeschichte. Studien zur Literatur des Theravada-Buddhismus II.
(Band 1999,6)
- Zwei religiöse Welten:
(Band 1998,1)
- Vom Bild zum Buchstaben - vom Buchstaben zum Bild. Von der Arbeit an Horapollons Hieroglyphika
(Band 1998,3)
- Nationalität und Internationalität: Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht des 19. Jahrhunderts
(Band 1998,4)
- Interpretation
(Band 1998,6)
- Entstehung und Aufbau der Jataka-Sammlung. Studien zur Literatur des Theravada-Buddhismus I
(Band 1998,7)
- Die Durchsetzung des Rechtsmittels der Appellation im weltlichen Prozessrecht Deutschlands.
(Band 1998,2)
- Reisen und Ausgrabungen in Ägypten, Kleinasien, Bulgarien und Griechenland 1930–1934
(Band 1998,5)
- Ioannes Fabricius Montanus. Die beiden lateinischen Autobiographien
(Band 1998,8)
- Rom und Byzanz im Norden.
(Band 1997,3 - Teil 1)
- Rom und Byzanz im Norden.
(Band 1997,3 - Teil 2)
- Laudines Kniefall und der Schluss von Hartmanns "Iwein"
(Band 1997,2)
- Dialogform und Argument. Studien zu Platons, Politeia
(Band 1997,1)
- Komponistenbriefe des 19. Jahrhunderts. Bericht des Kolloquiums Mainz 1994.
(Band 1997,4)
- Studien zur Struktur der "Milesischen" Novelle bei Petron und Apuleius
(Band 1997,5)
- Die Schlangennamen in den ägyptischen und griechischen Giftbüchern
(Band 1997,6)
- Mittelalterliche Grabfunde aus der Kirche des slawischen Burgwalles von Alt Lübeck.
(Band 1996,6)
- Großzügige Praxis der Bürgerrechtsvergabe in Rom?
(Band 2009/1)
- Der „Pessimismus“ des Mittelalters
(Band 2006,7)
- Der tanzende Satyr von Mazara del Vallo und Praxiteles
(Band 2009,2)
|
|
|