Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
![]()
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. |
Jaroslava Hausenblasová (Hrsg.), Jirí Mikulec (Hrsg.), Martina Thomsen (Hrsg.) Religion und Politik im frühneuzeitlichen BöhmenDer Majestätsbrief Kaiser Rudolfs II. von 1609
2014. KurztextWelche Entwicklungen führten 1609 zum Majestätsbrief und der durch ihn proklamierten Religionsfreiheit? Konnten die Religionsbestimmungen ungehindert in die Praxis umgesetzt werden und wie sah dies in den Grenzregionen Böhmens aus? Welche Bedeutung maßen die Zeitgenossen dem Majestätsbrief bei? Inwiefern beeinflusste er die Mentalität und die Handlungsweisen der verschiedenen Akteure? Wie wurde er von späteren Historikern interpretiert? Und schließlich: Welche Rolle spielt der Majestätsbrief im kollektiven Gedächtnis der tschechischen Bevölkerung?Diese Fragen und etliche mehr beantworten die Autorinnen und Autoren dieses Buches, das auf eine Tagung zum 400-jährigen Jubiläum des Majestätsbriefs zurückgeht. Neben Historikerinnen und Historikern kommen auch Theologen zu Wort. Der Band verspricht eine Vielzahl neuer Forschungsergebnisse und wird die Diskussion über die Verflechtung von Religion und Politik während der Frühen Neuzeit sowie über konfessionelle Konfliktarrangements beleben. Nicht zuletzt wird angesichts neuer Ergebnisse auch die Geschichte Böhmens in der Periode vor der Schlacht am Weißen Berg 1620 neu bewertet werden müssen. Rezensionen Andreas Lischewski, Comenius-Jahrbuch 25, 2017 Arno Herzig, Historische Zeitschrift 301, 2015 Vít Kortus, Zeitschrift für Historische Forschung 42, 2015/3 Josef Hrdlička, The Czech Historical Review 113, 2015 Michael Kaiser, Sehepunkte 15, 2015/1 Konrad Fuchs, Das Historisch-Politische Buch 63, 2015/4 Olga Fejtová, Pražský sborník historický 45, 2017 |