|
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
EUR |
62,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Existing research analyzes riverfront developments largely from a city-centric point of view, assuming a clear boundary between the river and the city. The research presented in this book shows that the complexity of urban environmental transformation along rivers in the megacities of the Global South requires a change of perspective, going beyond such a dichotomous view.
By linking a discourse analytical approach with concepts from governance research and urban political ecology, this study introduces the theoretical framework of riverscapes as socio-ecological hybrids for a comprehensive analysis. The concept is applied to the river Yamuna.
Delhi's riverscapes have recently seen large-scale slum demolitions and the development of urban mega-projects. These dynamic land-use changes are deeply connected to changing discursive framings of the role and function of Delhi's riverscapes in the remaking of the megacity. The study shows how dominant discourses and their associated narratives have remained persistent over long periods of time and the influence they continue to have on urban environmental change and governance.
> Titelinformation (pdf)
Dr. Alexander Follmann studied geography at the University of Cologne and Simon Fraser University in Vancouver, Canada. In 2009, he started his PhD as a visiting PhD candidate at the School of Planning and Architecture in New Delhi. From 2011 to 2013, he had a PhD fellowship from the German Academic Scholarship Foundation (Studienstiftung des Deutschen Volkes). Since 2013, he has been working as a lecturer and researcher at the Institute of Geography, University of Cologne.
His research interests are urban and economic geography, urban environmental governance, urban political ecology, urban mega-projects, urban green and (peri-) urban agriculture.
[Von Alexander Follmann erschienene Publikationen]
ISSN 2191-7728
Herausgegeben von Frauke Kraas, Martin Coy, Peter Herrle und Volker Kreibich.
Megastädte gewinnen aufgrund ihrer wachsenden Zahl, enormen Größe und oft rasanten Entwicklungsdynamik als Zentren globalen Wandels immer mehr Bedeutung. Neu sind nicht nur die bisher unbekannten Dimensionen von Flächen- und Bevölkerungswachstum sowie die hohe Konzentration von Bevölkerung, Infrastruktur, Wirtschaftskraft, Kapital und Entscheidungen, sondern auch die Gleichzeitigkeit und Überlagerung der verschiedenartigsten ökologischen, ökonomischen, sozialen und politischen Prozesse – mit vielfältigen wechselseitigen, sich zum Teil selbst verstärkenden Beschleunigungs- und Rückkopplungseffekten. Und neu sind der zunehmende Verlust an Regier- und Steuerbarkeit bei steigender Informalität sowie die Vielzahl und Vielfalt beteiligter Akteure und ihrer Verflechtungen. Die Schriftenreihe Megacities and Global Change / Megastädte und Globaler Wandel untersucht die verschiedenen Aspekte und Herausforderungen weltweiter Megaurbanisierung in unterschiedlichen Regionen. Aus geographischer, raumplanerischer, umweltwissenschaftlicher, soziologischer und politischer Perspektive ergeben sich neue Sichtweisen und ein neues Verständnis megaurbaner Entwicklungsdynamiken. Die Qualität der in der Reihe erscheinenden Arbeiten wird von zwei unabhängigen Gutachtern geprüft.
|
|
|