
Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte
Das Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte bietet ein interdisziplinäres Forum für die Geschichts-, Kultur-, Medien- und Kommunikationswissenschaften. Es folgt einem vierteiligen Gliederungsprinzip. Der erste Teil ist Aufsätzen vorbehalten. Bevorzugt werden quellennahe, kommunikationshistorische Forschungen, die in ihren Fragestellungen sowohl an den Problemen der Vergangenheit als auch an den Interessen der Gegenwart orientiert sind. Die Miszellen, der zweite Teil, präsentieren Forschungsberichte über zentrale kommunikationshistorische Quellenbestände. Den Überblick über die Literatur liefern der dritte und vierte Teil: Der ausführliche Rezensionsteil enthält kurze prägnante Besprechungen wichtiger Monographien, Sammlungen und Editionen. Die Bibliographie der Aufsatzliteratur wertet mehr als 800 internationale Zeitschriften und Jahrbücher aus.
Shortcuts
Herausgegeben von

Jun.-Prof. Dr. Daniel Bellingradt
Universität Erlangen-NürnbergLS für Buchwissenschaft
Katholischer Kirchenplatz 9
91054 Erlangen
DEUTSCHLAND daniel.bellingradt@fau.de
PD Dr. Astrid Blome
Institut für ZeitungsforschungMax-von-der-Grün-Platz 1–3
44137 Dortmund
DEUTSCHLAND ablome@stadtdo.de
Prof. Dr. Jörg Requate
Universität KasselGeschichte Westeuropas
FB 05 Gesellschaftswissenschaften
Nora-Platiel-Str. 1
34127 Kassel
DEUTSCHLAND joerg.requate@uni-kassel.de
Beirat
Holger Böning (Bremen)
Rudolf Stöber (Bamberg)
Dagmar Freist (Oldenburg)
Maria Löblich (Berlin)
Frank Bösch (Potsdam)
Markus Friedrich (Hamburg)
Stefanie Averbeck-Lietz (Bremen)
Olaf Blaschke (Münster)
Andreas Fickers (Esch-sur-Alzette)
Redaktion
Karen Peter
Bochumer Straße 25
10555 Berlin
DEUTSCHLAND
Rezensionen
Jun.-Prof. Dr. Daniel Bellingradt
Universität Erlangen-Nürnberg
LS für Buchwissenschaft
Katholischer Kirchenplatz 9
91054 Erlangen
DEUTSCHLAND
Begründet von
Holger Böning
Arnulf Kutsch
Rudolf Stöber
Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte
Rahmendaten
ISSN 1438-4485 (Print)
ISSN 2748-2502 (Online)
Begründet: 1999
Erscheinungsweise: jährlich
Format: 17 x 24 cm
Jahresumfang: ca. 336 Seiten
Publikationssprachen: Deutsch
Rezensionsteil: Ja
Das Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte wird u.a. in folgenden Datenbanken gelistet:
- Dietrich's Index Philosophicus
- ERIH PLUS – European Reference Index for the Humanities
- IBR / IBZ
- IBSS – International Bibliography of the Social Sciences
- Ulrichs web
Veröffentlichungshinweise
Wir möchten Sie bitten, Manuskriptvorschläge an die Redaktion (jbkg@posteo.de) zu richten. Der Beitrag darf bisher nicht veröffentlicht sein (auch nicht in anderen Sprachen) und während des Begutachtungsverfahrens nicht andernorts zur Publikation eingereicht werden. Eingereichte Manuskripte müssen inhaltlich abgeschlossen sein, das Herausgebergremium akzeptiert keine vorläufigen oder unvollständigen Versionen. Die eingereichte Fassung muss aber noch nicht den Zitierrichtlinien der Zeitschrift entsprechen. Bitte anonymisieren Sie Ihren Beitrag und achten Sie darauf, dass auch Danksagungen und Verweise in den Fußnoten keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Jedes Manuskript durchläuft ein double blind Peer Review-Verfahren. Der Begutachtungsprozess kann die Annahme, Aufforderung zur Überarbeitung oder Ablehnung des Beitrags ergeben. Hierüber werden Sie per E-Mail informiert. Das Herausgebergremium bemüht sich, innerhalb von 3 Monaten nach Manuskripteintrag eine Entscheidung zu treffen.
Wird ein Manuskript angenommen, erbittet das Herausgebergremium eine Datei mit der Endfassung. Bei der Endfassung bitte die Anonymisierung aufheben und die Publikationsrichtlinien von Verlag und Herausgebergremium berücksichtigen.
Die allgemeinen Richtlinien für Jahrbuchbeiträge des Verlags sowie die Zitiervorgaben des Herausgebergremiums des Jahrbuchs für Kommunikationsgeschichte finden Sie hier:
Bitte beachten Sie unsere Selbstarchivierungsregeln und Hinweise zur Nutzung von PDF-Sonderdrucken:
Die Ethikrichtlinien des Verlages finden Sie hier: Ethikrichtlinien
Zum Abonnement
Sie möchten das Jahrbuch zur Fortsetzung bestellen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns: