Kurztext
„Die Vierteljahrschrift soll ... einem gemeinsamen Bedürfnis der Geschichtsforschung und der Socialwissenschaft Rechnung tragen (und) der Erforschung der wirthschaftlichen Zustände und Entwicklungen aller Zeiten und Völker dienen“
(Aus dem Vorwort des 1. Bandes).
Diesem programmatischen Anspruch der Herausgeber aus dem Jahr 1903 ist die Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte seither treu geblieben. Sie hat sich dabei von einem Pionier auf dem Gebiet der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte zu einer der renommiertesten Fachzeitschriften entwickelt.
Anlässlich des 100. Geburtstags ziehen die Autoren des Bandes in 26 Beiträgen eine umfassende Bilanz der sozial- und wirtschaftshistorischen Forschung. Sie zeigen Desiderate auf und untersuchen die wechselseitigen Beziehungen zu den Nachbarfächern.
Der Jubiläumsband wendet sich an Lehrende und Studierende der Allgemeinen Geschichte, der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, der Wirtschafts-, Sozialwissenschaften und an alle, die sich für Geschichte interessieren.
ein "… beeindruckendes Werk. … Wer sich einen Überblick über das Fach Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und seine Teildisziplinen und Arbeitsgebiete verschaffen möchte, der findet mit dem vorliegenden Band einen informativen und umfassenden Zugang" Das Historisch-Politische Buch
"Kein Zweifel, dieser Band gehört als Referenz- und Nachschlagewerk in alle einigermaßen einschlägigen Bibliotheken." Historische Zeitschrift
"Insgesamt liest sich der annähernd 700 Seiten dicke Band wie das ‚Who’s Who‘ der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte." Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte
"Das Buch markiert … sowohl formal als auch inhaltlich einen Meilenstein […] Die 28 Autoren gehören zu den bekanntesten Lehrstuhlinhabern Deutschlands […] uneingeschränkt – ja nachdrücklich empfehlenswert." Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Günther Schulz, bis 2000 Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität zu Köln. Von 2000 bis 2016 Leiter der Abteilung für Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn. 2008 bis 2011 Dekan der Bonner Philosophischen Fakultät.
Forschungsschwerpunkte: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des 19./20. Jahrhunderts, insbesondere der Wirtschafts- und Sozialordnung, Sozial- und Wohnungspolitik, Arbeiter und Angestellten, Unternehmer und Unternehmen, Kreditwirtschaft.
[Von Günther Schulz erschienene Publikationen]
Christoph Buchheim, geb. 1954.
1973–1978: Studium der Volkswirtschaftslehre und Neueren Geschichte an der Universität München.
1978–1979: Graduiertenstudium am St. Antony’s College der Universität Oxford.
1989 Habilitation für das Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität München.
1985–1989: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte in München.
Seit 1991 Ordinarius für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Mannheim.
Forschungsschwerpunkte: Industrielle Revolution und Entwicklung (18. bis 20. Jahrhundert), Wirtschaftsordnung, Wirtschaftssystemvergleich,
Wirtschaftsgeschichte Deutschlands in der NS-Zeit,
Wirtschaftsgeschichte Westdeutschlands und der SBZ/DDR nach 1945.
Christoph Buchheim, born 1954.
1973–1978: University education in economics and modern history, University of Munich.
1978–1979: Graduate student at St Antony’s College in Oxford.
1989: Habilitation in economic and social history, University of Munich.
1985–1989: Institute for Contemporary History, Munich.
Since 1991: Chair in Economic History, University of Mannheim.
Research interests:
Industrial Revolution and economic development (18th to 20th centuries);
economic systems;
economic history of the interwar period and the Third Reich; economic history of West Germany and the GDR since 1945.
[Von Christoph Buchheim erschienene Publikationen]
Hans Pohl, geb.1953, emeritierter ordentlicher Universitätsprofessor der Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Forschungsschwerpunkte: Unternehmens-
und Bankengeschichte.
[Von Hans Pohl erschienene Publikationen]