Kurztext
Die slawisch besiedelten Landschaften am westlichen Rand Ostmitteleuropas erlebten im Verlauf des hohen Mittelalters eine weitgreifende Umstrukturierung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Art. Dabei änderten sich auch die Verhältnisse von zentralen und peripheren Orten und Regionen: In der Nachbarschaft von Fürstenburgen entstanden Rechtsstädte, ein System von Städten und Dörfern mit vermessenen Grundstücken und Fluren trat an die Stelle bisheriger Streusiedlung, und die Klöster der Zisterzienser machten entlegene Plätze zu Zentren monastischer und landwirtschaftlicher Reform. Aber auch in den neuen Siedlungen gab es zentrale Plätze und abgelegene Orte mit differierenden Nutzungen.
Historikerinnen und Archäologen gehen in diesem Band in 18 Beiträgen Fragen von Mittelpunkten und Randzonen unter den veränderten Bedingungen des hochmittelalterlichen Landesausbaus nach – und ehren damit das Lebenswerk eines der bedeutendsten deutschsprachigen Kenner der Frühzeit Ostmitteleuropas, Winfried Schich.
Doris Bulach, Mitarbeiterin bei den Regesta Imperii (Abt. Kaiser Ludwig der Bayer) in München. Zuvor Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Innovation und Professionalisierung des Handwerks im südlichen Ostseeraum im Mittelalter", am Historischen Institut der Universität Greifswald und am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) an der Universität Leipzig.
Arbeitsschwerpunkte: Stadtgeschichte, vergleichende Landesgeschichte, Geschichte der Zisterzienser, Handwerksgeschichte, Reichsgeschichte.
[Von Doris Bulach erschienene Publikationen]
Matthias Hardt, Fachkoordinator für mittelalterliche Geschichte und Archäologie am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) an der Universität Leipzig. Zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für mittelalterliche Geschichte und geschichtliche Landeskunde der Philipps-Universität Marburg und am Lehrstuhl für Landesgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin.
Arbeitsschwerpunkte: Geschichte des frühen und hohen Mittelalters, Siedlungs- und Stadtgeschichte Ostmitteleuropas.
[Von Matthias Hardt erschienene Publikationen]
ISSN 1435-9030
Veröffentlichungen des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V. an der Universität Leipzig. Herausgegeben von Winfried Eberhard, Adam Labuda, Christian Lübke, Heinrich Olschowsky, Hannes Siegrist, Petr Sommer und Stefan Troebst.
Die Bände 1–3 sind im Akademie Verlag (Berlin) erschienen, Band 4 im Leipziger Universitätsverlag.
|