|
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
EUR |
52,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Zahlreiche Zeugnisse belegen, dass Immigranten, Neusiedler und Kolonisten, die in ein neues, ihnen fremdes Land vorstießen, dieses als 'leer' und 'wüst' schilderten, ohne die dort lebende Bevölkerung differenziert wahrzunehmen. Die Narrative vom vermeintlich 'leeren Land' trugen ganz maßgeblich zur Entstehung eines exklusiven Gruppenbewusstseins, spezifischer Mentalitäten und Habitusformen in der Fremde bei. Um eben diese Narrative geht es in diesem Band. Exemplarisch werden für die Wahrnehmung, Deutung und retrospektive Sinnstiftung des Vorgangs der Einwanderung und der Legitimation der Aneignung des Raumes epochenübergreifend und in globaler Perspektive Formen, Mechanismen, Funktionen und Intentionen von "Erinnerungsarbeit" der Einwanderer- und Siedlergruppen sowie deren Nachkommen nachgezeichnet. Dabei wird insbesondere die Persistenz von gruppenspezifischen Wahrnehmungs- und Deutungsmustern in Narrativen aus der jeweiligen Einwanderungszeit explizit thematisiert, deren Prägekraft in hohem Maße insbesondere die populären Geschichtsbilder bestimmt hat und diese zuweilen bis heute noch immer bestimmt.
> Titelinformation (pdf)
Rezensionen
Wolfgang E. J. Weber, Neue Politische Literatur 61, 2016/3
Marburger UniJournal 49, 2016, S.17
Archiv für Reformationsgeschichte 45, 2016
Matthias Asche, geb. 1969, ist Außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Nach dem Studium in Osnabrück, Wien und Rostock wurde er 1997 in Tübingen mit einer Arbeit zur Sozial- und Kulturgeschichte der Rostocker Studenten in der Frühen Neuzeit promoviert. 2003 erfolgte die Habilitation mit einer Arbeit zur Migrations- und Konfessionsgeschichte der Mark Brandenburg nach dem Dreißigjährigen Krieg.
Forschungsschwerpunkte sind u.a. vergleichende Bildungs-, Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, sozial- und kulturhistorische Migrations- und Minderheitenforschung sowie vergleichende Reformations- und Konfessionsgeschichte im Alten Reich und in Alteuropa.
[Von Matthias Asche erschienene Publikationen]
Ulrich Niggemann, geb. 1974, ist Akademischer Rat auf Zeit am Seminar für Neuere und Neueste Geschichte der Philipps-Universität Marburg. Nach dem Studium in Göttingen und Bonn wurde er 2007 in Marburg mit einer Arbeit zur Immigrationspolitik in Deutschland und England im ausgehenden 17. Jahrhundert promoviert. 2015 erfolgte die Habilitation mit einer Arbeit zur Revolutionserinnerung im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert.
Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Migrationsgeschichte, die Geschichte von Revolten und Revolutionen, die Erforschung von Erinnerungskulturen und der kulturellen Fundierung des Politischen sowie der Antikerezeption in der Frühen Neuzeit
[Von Ulrich Niggemann erschienene Publikationen]
ISSN 0939-5385
Im Auftrage der Ranke-Gesellschaft, Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben e.V. herausgegeben von Jürgen Elvert (federführend)Matthias Asche, Birgit Aschmann, Markus A. Denzel, Jan Kusber, Sönke Neitzel, Joachim Scholtyseck, Thomas Stamm-Kuhlmann. Wissenschaftlicher Beirat: Winfried Baumgart, Michael Kißener, Ulrich Lappenküper, Ursula Lehmkuhl, Bea Lundt, Christoph Marx, Jutta Nowosadtko, Johannes Paulmann, Wolfram Pyta, Wolfgang Schmale und Reinhard Zöllner.
"Geschichte" hat derzeit Konjunktur – doch so sehr Historisches zur Zeit ohne Zweifel in den Massenmedien gepflegt wird, bedarf die Vermittlung der Geschichte "sine ira et studio" und losgelöst von den Zwängen des üblichen Jubiläumsrummels immer noch der Fachleute. Da die Ranke-Gesellschaft sich als "Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben" für alle Neuzeit-Historiker "zuständig" fühlt, weil sie keine besonderen Präferenzen und Teildisziplinen verfolgt und vertritt, enthalten ihre Historischen Mitteilungen Beiträge aus dem breiten Spektrum der nationalen und internationalen Neueren und Neuesten Geschichte, die über das bloße Fachinteresse hinaus jenes allgemeine der interessierten Öffentlichkeit berühren. In den 1991 begründeten Beiheften zur Zeitschrift erscheinen Monographien, aber auch Sammelbände, die fundiert und exemplarisch ein Thema der Neuzeit behandeln.
|
|
Warenkorb
Gerd Kohlhepp
Brasilien
Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeographie aus über 50 Jahren Brasilien-Forschung
...mehr
Helen Christen (Hrsg.), Brigitte Ganswindt (Hrsg.), Joachim Herrgen (Hrsg.), Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.)
Regiolekt – Der neue Dialekt?
Akten des 6. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD)
...mehr
|