Beiträge zur Globalgeschichte
In den letzten Jahrzehnten wurde intensiv über die historische Genese weltweiter Verflechtungen und Austauschprozesse diskutiert. Die seit den 1990er Jahren in angelsächsischen Ländern entwickelte globalgeschichtliche Perspektive wird auch im deutschsprachigen Raum zunehmend rezipiert. Die Forschungen und Debatten zu diesem Themenkomplex knüpfen an etablierte Traditionen der außereuropäischen Geschichte, der Geschichte der europäischen Expansion sowie der Geschichte einzelner Weltregionen an, führen jedoch konzeptionell und methodisch über diese hinaus.
Die Beiträge zur Globalgeschichte bieten ein Forum für Monografien und Sammelbände, die sich mit der Herrschafts-, Wirtschafts-, Sozial-, Religions- und Kulturgeschichte außereuropäischer Weltregionen sowie mit der Genese transkontinentaler und globaler Beziehungen befassen. Sie ist offen für Forschungen aus allen historischen Epochen sowie für interdisziplinäre Ansätze.
Shortcut
Herausgegeben von

Prof. Dr. Markus A. Denzel
Universität LeipzigHistorisches Seminar
Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Beethovenstr. 15
04107 Leipzig
DEUTSCHLAND denzel@rz.uni-leipzig.de

Prof. Dr. Mark Häberlein
Universität BambergInstitut für Geschichtswissenschaften
Lehrstuhl für Neuere Geschichte
Fischstr. 5–7
96047 Bamberg
DEUTSCHLAND mark.haeberlein@uni-bamberg.de
Prof. Dr. Hermann Mückler
Universität WienInstitut für Kultur- und Sozialanthropologie
Universitätsstr. 7
1010 WIEN
ÖSTERREICH hermann.nueckler@univie.ac.at
Beiträge zur Globalgeschichte
Rahmendaten
ISSN 2752-2059 (Print)
Veröffentlichungshinweise
Bitte beachten Sie unsere Selbstarchivierungsregeln und Hinweise zur Nutzung von PDF-Sonderdrucken: Selbstarchivierungsregeln
Die Ethikrichtlinien des Verlages finden Sie hier: Ethikrichtlinien
Zum Abonnement
Sie möchten die Reihe zur Fortsetzung bestellen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns: