Inhaltsverzeichnis
![]()
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. |
Bauernkrieg zwischen Harz und Thüringer Wald
1. Auflage 2008. KurztextDer Bauernkrieg der Jahre 1524/25 ist ein zentrales Thema der deutschen Erinnerungskultur. Für das Territorium zwischen Harz und Thüringer Wald fehlt indes eine aktuelle Gesamtdarstellung – diese Lücke füllen die Studien des vorliegenden Bandes: In 27 Beiträgen fassen die Autoren den Forschungsstand zusammen, überprüfen bisherige Interpretationen, erschließen wenig beachtete Quellen und greifen vernachlässigte Themen auf. Die Beiträge konzentrieren sich auf den Verlauf der ländlichen und städtischen Aufstände, die Akteure und deren Forderungen und Strategien, die von der reformatorischen Theologie ausgehenden Impulse sowie die Folgen der Erhebungen für die Aufständischen und ihre Gegner.Bibliographie und Register runden den Band ab. Rezensionen Heinz Noack, Mitteldeutsche Zeitung, 26.05.2015 AutorenGünter Vogler
Günter Vogler, geb. 1933, von 1952 bis 1956 Studium der Geschichte, von 1969 bis 1996 Professor für deutsche Geschichte (Frühe Neuzeit) an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Forschungsschwerpunkte : Reformations- und Bauernkriegsgeschichte, Bauernbewegungen, Thomas Müntzer, Täuferreich zu Münster und historiographische Themen. Historische Mitteilungen – Beihefte
ISSN 0939-5385
Im Auftrage der Ranke-Gesellschaft, Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben e.V. herausgegeben von Jürgen Elvert (federführend)Matthias Asche, Birgit Aschmann, Markus A. Denzel, Jan Kusber, Sönke Neitzel, Joachim Scholtyseck, Thomas Stamm-Kuhlmann. "Geschichte" hat derzeit Konjunktur – doch so sehr Historisches zur Zeit ohne Zweifel in den Massenmedien gepflegt wird, bedarf die Vermittlung der Geschichte "sine ira et studio" und losgelöst von den Zwängen des üblichen Jubiläumsrummels immer noch der Fachleute. Da die Ranke-Gesellschaft sich als "Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben" für alle Neuzeit-Historiker "zuständig" fühlt, weil sie keine besonderen Präferenzen und Teildisziplinen verfolgt und vertritt, enthalten ihre Historischen Mitteilungen Beiträge aus dem breiten Spektrum der nationalen und internationalen Neueren und Neuesten Geschichte, die über das bloße Fachinteresse hinaus jenes allgemeine der interessierten Öffentlichkeit berühren. In den 1991 begründeten Beiheften zur Zeitschrift erscheinen Monographien, aber auch Sammelbände, die fundiert und exemplarisch ein Thema der Neuzeit behandeln.
|