
Hermes
Zeitschrift für Klassische Philologie & Einzelschriften
Der von Theodor Mommsen 1866 mitbegründete Hermes zählt zu den altertumswissenschaftlichen Fachorganen mit der längsten Publikationstradition. Bis heute vermittelt er ein umfassendes Bild der Vielfalt an Forschungen zur griechisch-römischen Antike. Zwar liegt der Hauptfokus auf literatur- und sprachwissenschaftlichem Gebiet, doch bietet der Hermes auch den Fächern Alte Geschichte, Archäologie, Epigraphik und Numismatik eine der international renommiertesten Publikationsplattformen der Altertumswissenschaft.
Deutsche, englische, französische und italienische Beiträge finden Berücksichtigung. Ihr hohes wissenschaftliches Niveau wird durch ein intensives Peer Review-Verfahren sichergestellt. Neben der quartalsweise veröffentlichten Zeitschrift stehen die Einzelschriften, in denen seit 1936 zahlreiche grundlegende Studien zur griechisch-römischen Antike erschienen sind.
Shortcuts
> das neueste Zeitschriften-Heft auf der eLibrary
Herausgegeben von

Prof. Dr. Hans Beck
(verantwortlich für Alte Geschichte)
Universität MünsterSeminar für Alte Geschichte
Institut für Epigraphik Domplatz 20–22
48143 Münster
DEUTSCHLAND hans.beck@uni-muenster.de

Prof. Dr. Martin Hose
(verantwortlich für Gräzistik)
Ludwig-Maximilians-UniversitätGriechische und Lateinische Philologie
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
DEUTSCHLAND m.hose@klassphil.uni-muenchen.de

Prof. Dr. Claudia Schindler
(verantwortlich für Latinistik)
Universität HamburgFachbereich Sprache, Literatur, Medien II
Institut für Griechische und Lateinische Philologie
Überseering 35
22297 Hamburg
DEUTSCHLAND claudia.schindler@uni-hamburg.de
In Verbindung mit
Prof. Dr. Marcus Deufert
Prof. Dr. Karl-Joachim Hölkeskamp
Hermes
Rahmendaten
ISSN 0018-0777 (Print)
ISSN 2365-3116 (Online)
Begründet: 1866
Erscheinungsweise: vierteljährlich
Format: 17 x 24 cm
Jahresumfang: ca. 512 Seiten
Publikationssprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Latein
Rezensionsteil: Nein
Begutachtungsverfahren: Peer Review
Hermes wird u.a. in folgenden Datenbanken gelistet:
- A&HCI
- Current Contents
- Dietrich's Index Philosophicus
- ERIH PLUS – European Reference Index for the Humanities
- IBR / IBZ
- IBSS – International Bibliography of the Social Sciences
- MLA International Bibliography (Modern Language Association)
- New Testament Abstracts Online
- PIO – Periodicals Index Online
- PubMed
- Repertoire Bibliographique de la Philosophie (Online)
- Russian Academy of Sciences Bibliographies
- SJR – Scimago Journal & Country Rank
- Scopus
- The Philosopher's Index (Online)
- Ulrichs web
Veröffentlichungshinweise
Wir möchten Sie bitten, Manuskriptvorschläge an das Herausgebergremium zu richten. Der Beitrag darf bisher nicht veröffentlicht sein (auch nicht in anderen Sprachen) und während des Begutachtungsverfahrens nicht andernorts zur Publikation eingereicht werden. Eingereichte Manuskripte müssen inhaltlich abgeschlossen sein, das Herausgebergremium akzeptiert keine vorläufigen oder unvollständigen Versionen. Die eingereichte Fassung muss aber noch nicht den Zitierrichtlinien der Zeitschrift entsprechen. Vorgeschlagen werden können kürzere Beiträge (Miszellen) und Aufsätze (bis zu einem Umfang von 75.000 Zeichen inkl. Leerzeichen).
Jedes Manuskript durchläuft ein Peer Review-Verfahren. Der Begutachtungsprozess kann die Annahme, Aufforderung zur Überarbeitung oder Ablehnung des Beitrags ergeben. Hierüber werden Sie per E-Mail informiert. Das Herausgebergremium bemüht sich, innerhalb von 3 Monaten nach Manuskripteintrag eine Entscheidung zu treffen.
Wird ein Manuskript angenommen, erbittet das Herausgebergremium eine Datei mit der Endfassung. Bei der Endfassung bitte die Anonymisierung aufheben und die unten angegebenen Richtlinien für Zeitschriftenbeiträge von Verlag und Herausgebergremium berücksichtigen.
Die allgemeinen Richtlinien für Zeitschriftenbeiträge des Verlags sowie die Zitiervorgaben des Herausgebergremiums des Hermes finden Sie hier:
Bitte beachten Sie unsere Selbstarchivierungsregeln und Hinweise zur Nutzung von PDF-Sonderdrucken: Selbstarchivierungsregeln
Die Ethikrichtlinien des Verlages finden Sie hier: Ethikrichtlinien
Zum Abonnement
Für Institutionen: Sie möchten Hermes abonnieren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns:
Für Privatpersonen:
Die Zeitschrift
Hermes – Einzelschriften
Rahmendaten
ISSN 0341-0064 (Print)
ISSN 2699-4615 (Online)
Begründet: 1936
Format: 17 x 24 cm
Publikationssprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
Veröffentlichungshinweise
Wir möchten Sie bitten, Manuskriptvorschläge an unsere Programmplanung oder an das Herausgebergremium zu richten. Das Manuskript darf bisher nicht veröffentlicht sein (auch nicht in anderen Sprachen) und während des Begutachtungsverfahrens nicht andernorts zur Publikation eingereicht werden. Eingereichte Monografien müssen inhaltlich abgeschlossen sein. Formale Vorgaben oder ein bestimmter Zitierstil müssen für die Einreichung von Manuskripten noch nicht berücksichtigt werden.
Jedes Manuskript durchläuft ein Peer Review-Verfahren. Der Begutachtungsprozess kann die Annahme, Aufforderung zur Überarbeitung oder Ablehnung des Projekts ergeben. Hierüber werden Sie per E-Mail informiert. Wir bemühen uns, innerhalb von 3 Monaten nach Manuskripteingang eine Entscheidung zu treffen.
Ihr Manuskript wurde für die Hermes – Einzelschriften angenommen, Sie haben Ihren Verlagsvertrag schon in der Hand, und nun möchten Sie wissen, wie es weitergeht? Hier können Sie sich einen Leitfaden herunterladen, der Ihnen einen Überblick gibt über den Weg vom Manuskript zum Buch sowie die Zitierrichtlinien unserer Reihen. Jedoch hat jedes Projekt seine Eigenheiten, und wir setzen eher auf maßgeschneiderte Lösungen als auf Standardisierung bis ins letzte i-Tüpfelchen. Daher schreiben Sie uns bitte oder rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Nutzung von PDF-Sonderdrucken: Selbstarchivierungsregeln
Die Ethikrichtlinien des Verlages finden Sie hier:
Zum Abonnement
Sie möchten die Reihe zur Fortsetzung bestellen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns: