Aus dem Inhalt
Geleitwort der Bundesministerin der Justiz, Frau Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin
G.-P. Calliess / M. Mahlmann: Der Staat der Zukunft
C. Kletzer: Recht und Unordnung
P. Dobner: Handlungsbedingungen konstitutioneller Politik in der Transformation des Staates
D. von Daniels: Der Weltstaat als Garant des ewigen Friedens?
L. Kähler: Besteht ein notwendiger Zusammenhang zwischen Recht und Staat?
M. Hochhuth: Staatsräson – Geldräson – Menschenräson
A. Augustin: Gefängnisse als Privatbetrieb und Staatsverständnis
J. T. Füller: Deregulierung durch europäisches Kartellrecht
K. K. Krüger: Der Umgang mit Minderheiten und Migranten in der Demokratie
M. Hirsch: Der Staat als Kirche
C. Konrath: Der Staat als Identitätsstifter?
C. von Villiez: Vom Nationalstaat zu globaler Gerechtigkeit
F. Ekardt: Vorstudien zu einer Theorie intergenerationeller Gerechtigkeit und einem erneuerten Liberalismus
P. Czarny: Begrenzung der Staatsgewalt und Verfassungsgerichtsbarkeit in Polen
Herausgegeben von der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie.
Das Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie sieht seine Aufgabe in der philosophischen Grundlagenforschung der Rechtswissenschaft: Die Studien beleuchten und diskutieren die geistigen Grundlagen des Sozial- und Rechtslebens in ihren Verflechtungen und Auswirkungen. Alle Denkrichtungen der Gegenwart werden hierbei bedacht. Ein besonderer Wert wird dabei auf die Internationalität gelegt.
Die Zeitschrift wurde 1907 unter dem Namen Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie gegründet, die erste Beiheft-Reihe erschien von 1908–1932.
1933 erfolgte die Umbenennung in Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie. Auch die Beihefte liefen nun bis 1941 unter dem neuen Namen. Ab 1960 ging es mit einer Neuen Folge weiter. Deren erste vier Bände wurden im Luchterhand Verlag publiziert, mit Band 5 erfolgte der Wechsel zum Franz Steiner Verlag. Mittlerweile sind über 100 Beihefte erschienen, u.a. mit den Tagungsbänden der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie.