Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
![]()
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. |
RepublikanismusGeschichte und Theorie
2014. KurztextDer Republikanismus hat in den letzten Jahren insbesondere durch die Arbeiten von Philip Pettit und Quentin Skinner eine Wiederbelebung in der politischen Philosophie erfahren. Neben Libertarianismus, Liberalismus, Kommunitarismus oder postmodernen politischen Theorien hat sich der Republikanismus als vielversprechende Alternative etabliert. Der Band bietet eine Einführung in die Forschungsgeschichte des "republican revival" und in aktuelle Forschungsdiskussionen. Er stellt zentrale Autoren der republikanischen Ideengeschichte wie Cicero, Machiavelli, James Harrington, Jean-Jacques Rousseau und James Madison vor sowie die bisher in der internationalen Forschung eher übergangene deutsche republikanische Tradition um Immanuel Kant, Georg Forster und Friedrich Schlegel. Schließlich werden zentrale Begriffe wie der der republikanischen Freiheit oder Fragen einer republikanischen Theorie der internationalen Politik im Zeitalter der Globalisierung diskutiert.
Rezensionen Tobias Heinze, Zeitschrift für philosophische Literatur 4.1, 2016 Giulia Valpione, Storia del pensiero politico, 2016/2 Rolf Gröschner, JuristenZeitung 70, 2015/4 Helmut Reinalter, Zeitschrift für Internationale Freimaurer-Forschung 17, 2015/34 Frank Decker, Jahrbuch Extremismus & Demokratie 27, 2015 Information Philosophie, 2015/1 Dr. Helmut Goerlich, Deutsches Verwaltungsblatt 103, 2015/5 Karl-Heinz Breier, Portal für Politikwissenschaft, 08.01.2015 |