Aus dem Inhalt:
Roger Brownsword: Law and the Public Interest
David Lyons: Normal Law, Nearly Just Societies, and Other Myths of Legal Theory
John Bell: Public Interest: Policy of Principle?
Alan Milne: The Public Interest, Political Controversy, and the Judges
Paul Kelly: Privacy and the Public Interest: A Communitarian View
David Bedingfield: Reply to Kelly: Privacy and the Public Interest
Ross Harrison: Welfare Rights
John Mesher: Welfare Rights: Response to Ross Harrison
Rodney Brazier: A Public Interest in Constitution-Making?
Dudley Knowles: Is Constitutional Reform a Priority?
Norman Lewis: Markets, Regulation and Citizenship: A Constitutional Analysis
Terence Daintith: Comment on Lewis: Markets, Regulation and Citizenship
Herausgegeben von der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie.
Das Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie sieht seine Aufgabe in der philosophischen Grundlagenforschung der Rechtswissenschaft: Die Studien beleuchten und diskutieren die geistigen Grundlagen des Sozial- und Rechtslebens in ihren Verflechtungen und Auswirkungen. Alle Denkrichtungen der Gegenwart werden hierbei bedacht. Ein besonderer Wert wird dabei auf die Internationalität gelegt.
Die Zeitschrift wurde 1907 unter dem Namen Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie gegründet, die erste Beiheft-Reihe erschien von 1908–1932.
1933 erfolgte die Umbenennung in Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie. Auch die Beihefte liefen nun bis 1941 unter dem neuen Namen. Ab 1960 ging es mit einer Neuen Folge weiter. Deren erste vier Bände wurden im Luchterhand Verlag publiziert, mit Band 5 erfolgte der Wechsel zum Franz Steiner Verlag. Mittlerweile sind über 100 Beihefte erschienen, u.a. mit den Tagungsbänden der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie.
Elke Seefried (Hrsg.), Ernst Wolfgang Becker (Hrsg.), Frank Bajohr (Hrsg.), Johannes Hürter (Hrsg.) Liberalismus und Nationalsozialismus Eine Beziehungsgeschichte