1. Auflage 2004.
218 S. Kartoniert ISBN 978-3-515-08483-3
Kurztext
Selected Articles
B. McLachlin: Imagining the Other: Legal Rights and Diversity in the Modern World
A. R. Bernstein: Rawls’ Law of Peoples on Just War, Human Rights and Toleration
C. Brown: Decent Peoples, Outlaw States, Burdened Societies
Kok-chor Tan: Nationalism and Cosmopolitanism in The Law of Peoples
A. Macleod: Rawls on Human Rights
D. A. Reidy: Rawls on Global Economic Justice
I. Trujillo: How Can the International Duty of Assistance Be Justified
F. J. Blázques Ruiz: Derechos humanos, Globalizacion, Migraciones
J. A Baker: The Conceptual Geography of Restorative Justice
H. Khatchadourian: Compensation & Reparation as Forms of Compensatory Justice
R. Madrid: Deconstruction and Universality of Law
B. Bravo Lira: Fortdauer und Problematik des Rechtsstaats in Iberoamerika
R. Tamayo: Rights, Distribution, and Access to Justice
I. B. Flores: Assessing Democracy and Rule of Law: Access to Justice
R. Vázquez: On Equality and Education
S. Morimura: The Nature of Obligation to Future Generations
F. Fernández-Creuhet López: Good Practice: a Critical View
M. J. Falcón y Tella: The Presumption of Innocence and Civil Disobedience
C. B. Gray: Two Visions of Equality
a.o.
Herausgegeben von der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie.
Das Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie sieht seine Aufgabe in der philosophischen Grundlagenforschung der Rechtswissenschaft: Die Studien beleuchten und diskutieren die geistigen Grundlagen des Sozial- und Rechtslebens in ihren Verflechtungen und Auswirkungen. Alle Denkrichtungen der Gegenwart werden hierbei bedacht. Ein besonderer Wert wird dabei auf die Internationalität gelegt.
Die Zeitschrift wurde 1907 unter dem Namen Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie gegründet, die erste Beiheft-Reihe erschien von 1908–1932.
1933 erfolgte die Umbenennung in Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie. Auch die Beihefte liefen nun bis 1941 unter dem neuen Namen. Ab 1960 ging es mit einer Neuen Folge weiter. Deren erste vier Bände wurden im Luchterhand Verlag publiziert, mit Band 5 erfolgte der Wechsel zum Franz Steiner Verlag. Mittlerweile sind über 100 Beihefte erschienen, u.a. mit den Tagungsbänden der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie.