Titel Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
![]()
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. |
Der Gelehrte und der ManagerFranz Reuleaux (1829–1905) und Alois Riedler (1850–1936) in Technik, Wissenschaft und Gesellschaft
2014. KurztextFranz Reuleaux und Alois Riedler waren im späten 19. Jahrhundert die vielleicht bekanntesten Ingenieurprofessoren in Deutschland. In die Zeit ihres Wirkens fällt die Emanzipation der Technischen Hochschulen gegenüber den Universitäten und die Herausbildung der modernen Technikwissenschaften. Dabei verkörperten sie Extreme: Riedler stand für Praxis, Reuleaux für Theorie. Jenseits ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit entfalteten Reuleaux und Riedler zahlreiche Aktivitäten. So beriet der nationalliberale Staatsbeamte Reuleaux Bismarck bei dessen Kolonial- und Welthandelspolitik, der technokratische Manageringenieur Riedler machte mit seinen neuartigen Expresspumpen ein Millionengeschäft. Beide waren streitbare Persönlichkeiten. Sie führten nicht nur miteinander heftige Auseinandersetzungen, sondern auch mit zahlreichen anderen Kontrahenten und der Industrie. Diese bezogen sich auf die kapitalistische Industrialisierung und Rationalisierung, das Spannungsfeld von Massenproduktion und Qualitätsarbeit, das Patentrecht, die Stellung des Ingenieurs in der Gesellschaft und vieles andere mehr.Rezensionen "König gelingt es, eine ausgewogene, gut lesbare Gesamtdarstellung zu präsentieren, die beiden Persönlichkeiten gleichermaßen gerecht wird." "Mit dieser Doppelbiographie hat König einen wichtigen, gut lesbaren und nachvollziehbaren Beitrag zur Entwicklung, Leistung und Forschung der deutschen Ingenieurswissenschaft in der zweiten Hälfte des langen 19. Jahrhunderts vorgelegt, der auch über die historische Zunft hinaus reges Interesse finden sollte und daher nur wärmstens empfohlen werden kann." "…an admirable and rewarding study of the conditions and opportunities of engineering and engineering science in Germany during the so-called Second Industrial Revolution." Wolfhard Weber, Historische Zeitschrift 301, 2015 Dirk Wiegand, Archiv und Wirtschaft 48, 2015/3 |