
Robert Jütte (Hrsg.)
Medizin, Gesellschaft und Geschichte 30 (2012)
Berichtsjahr 2011
Medizin, Gesellschaft und Geschichte
Band 30
2012.
252 S., 11 s/w Abb. Kartoniert
€ 45,60
Vorzugspreis bei Bezug zur Fortsetzung:
€ 39,60
ISSN 0939-351X
Abstract
InhaltEditorial
I. Zur Sozialgeschichte der Medizin:
Jens Gründler:
Auf und davon. Lebensläufe nach der Entlassung aus einer psychiatrischen Anstalt, Glasgow 1875-1921
Christof Beyer:
"Oder sollen wir etwa geheilt werden, um […] uns immerdar die Endlosigkeit unseres Aufenthalts hier vor Augen zu halten […]?" – Eine Patientenperspektive in der Psychiatrie zwischen Krankheit, Normalisierung und Normalität (1921-1937)
Nike U. Breyer:
"Es gibt keinen gesunden Menschenfuß, der vorn in einer Spitze ausläuft" (Knud Ahlborn) – Wandervögel, Jugendbewegung und Schuhreform
Susanne Doetz:
"Daß uns der liebe Herrgott hat so klein bleiben lassen, nun dafür können wir ja schließlich nichts" – Widerspruch und Eigen-Sinn zwangssterilisierter Frauen
Simone Moses:
Prävention und Gesundheitsförderung in der Bundesrepublik Deutschland (1945-2010) – eine Pilotstudie zu geschlechterspezifischen Forschungsperspektiven
II. Zur Geschichte der Homöopathie und alternativer Heilweisen:
Florian G. Mildenberger:
Sanatorien für Touristen – Medikamente für zu Hause – Heilkundige nach Bedarf: Heilkulturen im Herzogtum Gotha (ca. 1850-ca. 1950)
Andreas Weigl:
Geschlechterbilder und geschlechtsspezifische Therapien in deutschsprachigen Patientenratgebern der Homöopathie und Naturheilkunde (ca. 1870-1930)
Frank Kressing:
Schamanismus als medizinische Prävention? Ein Fallbeispiel aus Ladakh (Nordwest-Indien)