Titel Altertumswissenschaften
EUR |
34,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Die Politik des Augustus galt späteren Generationen als vorbildhaft für die Integration der Provinzialen. Claudius berief sich 48 n. Chr. auf ihn, als er Provinziale aus Gallien in den Senat aufnahm, und Cassius Dio erklärte, diese Integrationspolitik zum Leitprinzip seiner Herrschaft. Ob die Wahrnehmung des Claudius und des Cassius Dio tatsächlich den Wunsch und die Vision des Augustus widerspiegeln, ist umstritten: Häufig wird im Gegenteil angenommnen, Augustus habe es Männern aus den Provinzen sogar bewußt erschwert, in den Senat aufzusteigen, indem er das römische Bürgerrecht der Neubürger aus den Provinzen eingeschränkt habe.
Eine Untersuchung der Personen, die damals in den Senatorenstand aufstiegen oder als Ritter Funktionen im Reichsdienst übernahmen, zeigt Ursachen für zeitliche und lokale Unterschiede auf, so daß ein differenziertes Bild der augusteischen Intention und Praxis entsteht.
"…an excellent study"
Journal of Roman Studies
ISSN 0930-1208
Begründet von Géza Alföldy, herausgegeben von Angelos Chaniotis und Christian Witschel. Beirat: François Bérard, Anthony R. Birley, Kostas Buraselis, Lucas de Blois, Ségolène Demougin, Elio Lo Cascio, Mischa Meier, Elizabeth Meyer, Michael Peachin, Henk Versnel und Martin Zimmermann.
Die Reihe Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien (HABES) wurde 1986 von Géza Alföldy anläßlich des hundertjährigen Bestehens des Faches Alte Geschichte an der Universität Heidelberg gegründet. Nach dem Tod von Géza Alföldy (November 2011) wird die Reihen von Angelos Chaniotis und Christian Witschel herausgegeben, die seit 2006 zum Herausgebergremium gehören. Ursprünglich wurden in der Reihe Monographien und Sammelbände veröffentlicht, die aus der Forschung von Mitarbeitern (Doktoranden und Dozenten) und Gastwissenschaftlern am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik hervorgegangen waren. Das 25jährige Bestehen der Reihe im Jahr 2011 wurde von einer Erneuerung des Profils begleitet: In die Reihe werden nun auch solche althistorische und altertumswissenschaftliche Arbeiten aufgenommen, die nicht in Heidelberg oder im Zusammenhang mit dem Heidelberger Seminar entstanden sind, wenn sie eine Verbindung zu den traditionellen Forschungsschwerpunkten der Heidelberger Althistorie aufweisen: Griechische und lateinische Epigraphik; griechische und römische Sozialgeschichte; die Erforschung der Spätantike; griechische und römische Religionsgeschichte; griechische und römische Mentalitätsgeschichte.
Eingehende Manuskripte werden in einem peer-review-Verfahren geprüft.
|
Nach oben