Titel Altertumswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
![]()
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. |
Eckart Olshausen (Hrsg.), Vera Sauer (Hrsg.) Mobilität in den Kulturen der antiken MittelmeerweltStuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 11, 2011
2014. KurztextDas 11. Internationale Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums in Stuttgart galt der Mobilität in den Kulturen der antiken Mittelmeerwelt. Die Beiträge der Kolloquiumsakten gehen zum einen den Bedingungen und den Nachwirkungen von Mobilität nach, zum andern fragen sie nach Zusammenhängen zwischen Mobilität und Herrschaft, zum dritten thematisieren sie, wie sich Mobilität in literarischen Quellen spiegelt. Der erste Themenkreis beleuchtet unter anderem die Motive für Mobilität und die Wechselwirkung zwischen Mobilität und kulturellem Wandel. Beim zweiten Themenkreis geht es beispielsweise um (vermeintliche) Einschränkung von Mobilität als Herrschaftsinstrument. Beiträge des dritten Themenkreises befassen sich etwa mit Mobilität als literarischem Topos oder mit dem Einfluss der Erweiterung des geographischen Horizonts der griechischen Welt auf Mythengestaltung und Mytheninterpretation. Insgesamt wird sowohl die Mobilität bestimmter Einzelpersonen (Aelius Aristides, Cicero, Dion von Prusa) thematisiert, als auch die Mobilität unterschiedlicher Personengruppen (z.B. Gelehrte, Künstler, Händler, Pilger, Senatoren, Frauen, Völker, Armeen).Rezensionen Alexander Skinner, The Classical Review 67, 2017/1 Burkhard Meißner, Ancient West and East 15, 2016 Winfried Schmitz, Archiv für Kulturgeschichte 98, 2016/2 Frederick G. Naerebout, Bryn Mawr Classical Review, 2015.08.18 Klaus Fehn, Das Historisch-Politische Buch 63, 2015/5 Madalina Dana, Revue des Études Anciennes 117, 2015/2 |