Titel Altertumswissenschaften
EUR |
35,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
The principle of formular economy is to protect an oral poet’s thesaurus of formulas against overload through the avoidance of metrical doublets. Being specific to oral poetry, it serves as the chief criterion for determining the orality of a text (known as the ‘economy test of orality’). Parryism’s Theory of the Oral Homer is predicated on the assumption of the poet’s strict observance of this principle. This study, examining the hitherto untested Parryist assumption, reveals a high frequency of breaches of economy in Homer, and demonstrates that these are for the most part motivated by poetic considerations. It arrives at the conclusion that formular economy and the resulting schematized diction are residual in the Homeric epics where they yield to a largely schema-free style of composition.
Rainer Friedrich, McLeod Professor of Classics Emeritus at Dalhousie University, Canada; Visiting Professor of Classics at McGill University, Canada; Visiting Professor at Boston University, USA. Research interests: Homeric Epic, Theory & Poetics of Greek Epic, Greek Drama, Greek Drama & Polis, Comparative Drama, Ritual & Drama, Brecht's Epic Theatre & Film, Critical Theory.
[Von Rainer Friedrich erschienene Publikationen]
ISSN 0341-0064
Herausgegeben von Hans Beck, Jan-Wilhelm Beck, Karl-Joachim Hölkeskamp und Martin Hose.
Ergänzend zu der 1866 gegründeten Zeitschrift veröffentlichen die
Hermes-Einzelschriften Studien zur klassischen Philologie und verwandten Themengebieten wie der Alten Geschichte, Archäologie, Epigraphik und Numismatik. Sie vermitteln den Eindruck reicher Vielfalt von Forschungen zur griechisch-römischen Antike auf literatur- und sprachwissenschaftlichem sowie historischem Gebiet.
Begründet wurde Hermes von Theodor Mommsen, Adolf Kirchhoff und Rudolf Hercher, erster Herausgeber war Emil Hübner. Zurzeit wird die Reihe von Jan-Wilhelm Beck, Karl-Joachim Hölkeskamp und Martin Hose herausgegeben. Die Publikationssprachen sind deutsch, englisch, französisch und italienisch.
Die Bände 1–8 sind in der Weidmannschen Verlagsbuchhandlung (Berlin) erschienen.
|
Nach oben