Backlist-Titel aus schon länger abgeschlossenen Reihen, die hier nicht mehr gelistet sind, finden Sie über die >> Suchfunktion und in den Titellisten des jeweiligen Fachbereichs.
For backlist titles of series that are already completed for a while, please use the >> search function and the title lists of the respective subject area.
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
EUR |
46,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Dialekte sind produktive Sprachformen des Deutschen. Dies ist eine Eigenschaft, die man der Standardvarietät nicht a priori zuschreiben kann. Oft sind syntaktische Erscheinungen der Dialekte "logischer", d.h. sie attestieren eher die zugrundeliegenden Strukturen bzw. Generalisierungen, die in der Standardvarietät nicht erkennbar sind, da sie durch den selektiven Konservativismus des schriftsprachlichen Stils überdeckt sind.
Der Saarbrücker Runde Tisch für Dialektsyntax, der sich jährlich an der Universität des Saarlandes trifft, bietet theoretisch informierten Studien zu dieser Forschungsrichtung ein regelmäßiges Forum – die Ergebnisse des ersten "SaRDiS" bilden die Grundlage dieses Bandes. Thematisch liegt der Fokus auf der Syntax des nominalen Bereichs und der grammatischen Kategorien, der Besetzung und Wortstellung (innerhalb) der topologischen Felder, der Satzverknüpfung sowie der Erhebungsmethodik dialektaler Daten. Die Autoren zeigen eindrucksvoll, wie durch die Berücksichtigung nicht-standardisierter Varietäten neue Erkenntnisse und Perspektiven hinsichtlich der theoretischen Syntax gewonnen werden können.
> Titelinformation (pdf)
Augustin Speyer ist Professor für Systematik und Grammatik der deutschen Sprache an der Universität des Saarlandes. Seine Forschung konzentriert sich auf Themen der historischen und dialektalen Syntax des Deutschen, z.B. Objektstellung, Infinitivsyntax, Satzeinbettung, Informationsstruktur.
[Von Augustin Speyer erschienene Publikationen]
Philipp Rauth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Grammatik der Deutschen Sprache an der Universität des Saarlandes. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der diachronen bzw. synchronen Dialektsyntax und der syntaktischen Mikrovariation sowie deren Schnittstellen zur Morphologie und Pragmatik.
[Von Philipp Rauth erschienene Publikationen]
ISSN 0341-0838
In Verbindung mit Michael Elmentaler und Jürg Fleischer herausgegeben von Jürgen Erich Schmidt.
- Sprachwandel und Kognition
(Band 177)
- Regionalsprachliche Syntax. Horizontal-vertikale Variation im Moselfränkischen
(Band 176)
- Das Konzept "Mauer in den Köpfen"
(Band 175)
- Doppelte Perfektbildungen in den Banater deutschen Mundarten
(Band 174)
- Zwischen Standarddeutsch und Dialekt
(Band 173)
- Kasussynkretismus im Alemannischen
(Band 172)
- Räume, Grenzen, Übergänge
(Band 171)
- Syntax aus Saarbrücker Sicht 2
(Band 170)
- Areale Diversität und Sprachwandel im Dialektwortschatz
(Band 169)
- Landschaftliches Hochdeutsch
(Band 168)
- Bayerisch-österreichische Varietäten zu Beginn des 21. Jahrhunderts – Dynamik, Struktur, Funktion
(Band 167)
- Sprachdynamik im Lichte der Evolutionstheorie – Für ein integratives Sprachwandelmodell
(Band 166)
- Syntax aus Saarbrücker Sicht 1
(Band 165)
- Geschichte der gesprochenen Sprache von Bayerisch-Schwaben
(Band 164)
- The Dynamics of Language Obsolescence in a Divided Speech Community
(Band 163)
- Alemannisch im Churer Rheintal
(Band 162)
- Form und Funktion der Reflexiva in österreichischen Varietäten des Bairischen
(Band 161)
- Raumvariation zwischen Muster und Zufall
(Band 160)
- Phonologischer Dialektwandel in den alemannischen Basisdialekten Südwestdeutschlands im 20. Jahrhundert
(Band 159)
- Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder
(Band 158)
- Perzeptive Linguistik: Phonetik, Semantik, Varietäten
(Band 157)
- Subtraktive Nominalmorphologie in den Dialekten des Deutschen
(Band 156)
- Alemannische Dialektologie: Dialekte im Kontakt
(Band 155)
- Probabilistische Geolinguistik
(Band 154)
- Erscheinungsformen rheinischer Alltagssprache
(Band 153)
- Regionalsprachliche Spektren im Raum
(Band 152)
- Language Attitudes in England and Austria
(Band 151)
- Pronomen und Pronominalklitika im Cimbro
(Band 150)
- Regionalsprache und Hörerurteil
(Band 149)
- Phonologischer Wandel im Konsonantismus der alemannischen Dialekte Baden-Württembergs
(Band 148)
- Grammatik der Mundart von Laurein
(Band 147)
- Strukturwandel in Grenzdialekten
(Band 146)
- Wandel im Wortschatz der Minderheitensprache
(Band 145)
- Dynamik des Dialekts – Wandel und Variation
(Band 144)
- Perzeptionsphonologische Grundlagen der Prosodie
(Band 143)
- Das Niedersächsische Wörterbuch
(Band 142)
- Alemannische Dialektologie: Wege in die Zukunft
(Band 141)
- Hochdeutsch in aller Munde
(Band 140)
- Aisthesis
(Band 139)
- Low Saxon Dialects across borders – Niedersächsische Dialekte über Grenzen hinweg
(Band 138)
- Sprachkontakt in Walser Dialekten
(Band 137)
- Lay linguistics and school teaching
(Band 136)
- Dialektgeographie der Zukunft
(Band 135)
- Morphologisches Minimum
(Band 134)
- Kontrastive Phonetik
Deutsch – Afrikaans
(Band 133)
- Zimbrische Gesamtgrammatik
(Band 132)
- Germanic Tone Accents
(Band 131)
- Moderne Dialekte – Neue Dialektologie
(Band 130)
- Alemannisch im Sprachvergleich
(Band 129)
- Standard und Substandard
(Band 128)
- Logische Grundlage derVerständigung
Redekunstige grondslag van verstandhouding
(Band 127)
- Sprache, Sprechen, Sprichwörter
(Band 126)
- Struktur und Dynamik des Substandards
(Band 125)
- Präpositionale Dativmarkierung im Oberdeutschen
(Band 124)
- Die Syntax von Pronominaladverbien in den Dialekten des Deutschen
(Band 123)
- sein und haben im elsass-lothringischen Mundartraum
(Band 122)
- Phonetics and its Applications
(Band 121)
- Die Mundart von Bosco Gurin
(Band 120)
- Niederdeutsch in Ostfriesland
(Band 119)
- Beiträge zu Linguistik und Phonetik
(Band 118)
- Interferenzen des Substandards im Westmitteldeutschen am Beispiel von idar-Oberstein. Eine kontrast- und fehleranalytische Untersuchung
(Band 117)
- Altersbedingter Mundartgebrauch. Wandel und Kontinuität in einem mittelschwäbischen Dialekt
(Band 116)
- Sprachgeschichte, Dialektologie, Onomastik Volkskunde
(Band 115)
- Sprache und Text in Theorie und Empirie
(Band 114)
- Pflanzennamen im Vergleich
(Band 113)
- Die Mundart von Eslarn in der Oberpfalz
(Band 112)
- Grammatische Beschreibung des Zimbrischen von Lusern
(Band 111)
- Regularitäten des semantischen Wandels bei Wahrnehmungsverben des Deutschen
(Band 110)
- Dialektologie zwischen Tradition und Neuansätzen
(Band 109)
- Sprachvariation, Sprachwandel und Einstellung
(Band 108)
- Sprache und Musik
(Band 107)
- Advances in Phonetics
(Band 106)
- Sprachformen
(Band 105)
- Über Jena
(Band 104)
- Kommentierte donauschwäbische Texte
(Band 103)
- Pflanzennamen. Überlieferung – Forschungsprobleme – Studien
(Band 102)
- die seltzamen namen all. Studien zur Überlieferung der Pflanzennamen
(Band 101)
- Patho-Symbolphonetik
(Band 100)
- Zur Homogenität des Substandards älterer Bergleute im Ruhrgebiet
(Band 99)
- Wie Deutschschweizer Kinder Hochdeutsch lernen
(Band 98)
- Language in Time and Space
(Band 97)
- Untersuchungen zu Stimme und Sprache /
Papers on Speech and Voice
(Band 96)
- Deutsche Stadtsprachen in Provinzstädten Südosteuropas
(Band 95)
- Deutsche Bauern bei St. Petersburg-Leninngrad
(Band 94)
- Morphologische Systeme der nordostbayerischen Mundarten in ihrer sprachgeographischen Verflechtung
(Band 93)
- Die segmentale Dauer als phonetischer Parameter von ,fortis‘ und ,lenis‘ bei Plosiven im Zürichdeutschen
(Band 92)
- Matthias von Lexer
(Band 80)
|
Nach oben